Skandale

Liechtenstein sitzt auf einer Bombe mit Explosivkraft. Teil 2 Zunächst die Zahlen. Aktuell gibt es 7’386 nicht eingetragene Stiftungen und 1’780 eingetragene. Zählt man davon die gemeinnützigen Stiftungen ab (1300), sind es 7’866 privatnützige. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und den darauf folgenden internationalen Sanktionen, insbesondere durch die USA, gerät Liechtenstein zunehmend unter […]

Wenn man in einem Unrechtsstaat lebt, sollte man sich wehren. Wieso passiert das nicht? Die meisten Liechtensteiner sind hart arbeitende Menschen, die mit legalen Methoden ihren Lebensunterhalt bestreiten. Dann gibt es den Finanzplatz Liechtenstein, der ständig von Skandalen erschüttert wird. Die betreffen Banken, Vermögensverwalter und vor allem die Treuhänder, von denen sich einige geldgierig mit […]

Kriminell – mit System. Auch in den wenigen Rechtsstaaten der Welt geschieht Unrecht. Sind das Einzelfälle, handelt es sich um Verstösse gegen ein System. Die weisse Westen hat ein paar hässliche schwarze Flecken. Die Weste Liechtensteins ist schwarz. Mit ein paar weissen Flecken. Auf denen befindet sich die grosse Mehrheit der Bevölkerung. Im Finanzwesen sieht […]

Die fürstlichen Gerichte tun das Ihre, um den Ruf des Ländle weiter zu ruinieren. Wenn das Recht im Morast versinkt, sich Untreuhänder ungeniert und geldgierig bereichern, wenn ganze Stiftungen ausgeplündert oder ihren eigentlichen Besitzern und Begünstigten weggenommen werden, dann hilft in einem zivilisierten Land nur noch eins: die Gerichtsbarkeit. Richter und Gerichte, die nach Treu […]

Der Fisch stinkt vom Kopf. Das Fürstenhaus Liechtenstein hat seine eigenen Skandale. Der Finanzplatz des Ländle wird regelmässig von öffentlichen Skandalen erschüttert, weil vor allem seine knapp 130 Treuhänder, von denen inzwischen 27 (mitsamt ihren Buden) auf der Sanktionsliste der US-Behörde Ofac stehen, Handlangerdienste beim Verstecken von Russengeldern leisten. Aber auch der Fürst von Liechtenstein, […]

Das Ländle ist zutiefst verrottet. Die nicht abreissende Reihe von Skandalen von Untreuhändern im Stftungsunwesen ist das eine. Hier kann man auch von einer gewissen Mitschuld von allen sprechen, die geblendet vom äusseren Schein meinen, ihr Vermögen in so einem Konstrukt sicher angelegt zu haben. Welche gewaltiger Irrtum das ist, mussten schon allzu viele Stifter […]

Was zwei Handvoll Treuhänder und der Finanzplatz Liechtenstein so alles anstellen. Wie sagte der Versager-VR-Präsident der Skandalbank Credit Suisse so schön: «Ich persönlich habe eine weisse Weste.» Die von Urs Rohner färbt sich inzwischen dunkelschwarz, seit ein Skandal nach dem anderen sogar nach dem Untergang der Bank auftaucht. Verpfändete Hypotheken, um weiter Boni zu zahlen, […]

Wenn sich der Liechtensteiner Finanzplatz trifft, hängt übler Geruch in der Luft. Es war ein hochwohllöblicher Anlass: Am 11. Finance Forum Liechtenstein haben hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Zukunft des Finanzplatzes diskutiert. Im voll besetzten Vaduzer Saal sprachen unter anderem Regierungschefin Brigitte Haas, LGT-Chairman Prinz Max von und zu Liechtenstein, Ökonom […]

Wie wenige grossen Schaden anrichten können. Auf der weissen Weste des putzigen Liechtensteins gibt es ein paar schwarze Flecken. Die verursachen die Untreuhänder unter den 128 Treuhändern und in den 219 Treuhandgesellschaften, die dort ihr Unwesen treiben. Geschützt durch eine willige fürstliche Justiz, die nur in höchster Not und in ganz seltenen Fällen illegales Tun […]

Wer absolutistisch regiert wie der Fürscht, ist auch für alles verantwortlich. Es gibt knapp 40’000 Liechtensteiner. Von denen sind sicherlich über 39’000 rechtschaffene, für ihren Lebensunterhalt arbeitende Menschen. Dann gibt es die Welt der Finanzintermediäre, Banker, Anwälte und Treuhänder. Auch unter ihnen mag es den einen oder anderen rechtschaffenen, seriösen Dienstleister geben. Aber angesichts der […]