Mein Name ist Haas, ich weiss von nichts. In den irdischen Niederungen geht es in Liechtenstein drunter und drüber. 475 Trusts stehen plötzlich herrenlos in der Gegend rum. Ihnen sind ihre Treuhänder untreu geworden. Aus Schiss, wie einige ihrer Kollegen auf die Sanktionsliste der US-Behörde Ofac zu kommen. Weggen des Verdachts der Beteiligung am Verstecken […]
Fürstenjustiz
Die Fürstenjustiz unterscheidet streng zwischen Einheimischen und artfremden Ausländern. Sie ist mit teilweise zweifelhaften und nicht sehr kompetenten Richtern besetzt, von denen alle aber das Plazet von ganz oben brauchen.
Bei hohen Temperaturen helfen kühlende Worte. Die Liechtensteiner Untreuhänder sorgen für einen Skandal nach dem anderen. Was ihnen zu treuen Händen anvertraut wird, verlassen sie im Notfall fluchtartig. So wie 475 Trusts, in denen höchstwahrscheinlich sanktionierte Russengelder aufbewahrt werden. Aber am liebsten enteignen sie die Besitzer und Begünstigten von Stiftungen, wenn die ihnen blöd kommen. […]
Der Immobilien-Hasardeur hat ein paar Notgroschen beiseite geschafft. In jedem besseren Finanzkrimi tauchte früher ein schmieriger Schweizer Gnom auf, der dem Bösewicht eilfertig seine Dienste anbot. Geld verstauen, Herkunft egal: kein Problem. In Bar? Kein Problem. Geheimhaltung des Beneficial Owner? Kein Problem, das Bankgeheimnis, you know. Barabhebungen in beliebiger Höhe, Überweisungen auf beliebige Konten in […]
Einzelne schwarze Schafe, bedauerliche Ausnahmen? Ach was, der Fisch stinkt vom Kopf. Eine Verurteilung wegen schwerer Untreue, schweren gewerbsmässigen Betrugs und Geldwäsche. Strafe: sechs Jahre Haft. Der Angeklagte hat diese Anklagepunkte eingestanden und appellierte lediglich gegen das Strafmass. Was muss man im Fürstentum tun, dass einem sowas passiert? Zunächst einmal: man muss sich erwischen lassen. […]
Wer es wagte, den Fürscht zu kritisieren, dem drohten schwere Strafen. Nicht nur die Antikorruptionsbehörde GRECO des Europarats kritisiert neben vielem anderen den Fürsten selbst. Da wird er – und der herrschende Kronprinz Alois – sehr bedauern, dass sie es zuliessen, dass in der neusten Fassung des liechtensteinischen Strafgesetzbuches von 1989 der Paragraph über Majestätsbeleidigung […]
Das «Vaterland» hat nachgezählt. Aber ein Exemplar vergessen. Es gibt nicht nur viele hart arbeitende Liechtensteiner und dazu einige raffgierige Untreuhänder, die nicht so hart arbeiten. Ausser daran, ihren Geldbeutel zu füllen. Es gibt auch reichlich Tierwelt: «Im Ganzen gibt es in Liechtenstein insgesamt 20 431 Nutzhühner, 6348 Stück Rindvieh, 4457 Schafe, 456 Tiere der Pferdegattung, […]
Das «Vaterland» hat es gewagt, diese Frage zu stellen. Die Antworten sind erschütternd. Immerhin, die «Vaterland Redaktion» fasst recht gut die jüngste Kritik der Antikorruptionsbehörde des Europarats zusammen: In ihrem Bericht «äussert die Greco langjährige Bedenken hinsichtlich der Befugnisse des Fürsten, Strafverfahren im Zusammenhang mit Korruptionsdelikten zu blockieren oder einzustellen. Für die Polizei empfiehlt die […]
Die Antikorruptionsbehörde des Europarats nimmt sich Liechtenstein zur Brust. Eine wahre Pechsträhne ist über das Fürstentum hereingebrochen. Die ungehemmte Selbstbereicherung seiner Treuhänder produziert einen Skandal nach dem anderen. Sie zocken ungehemmt die verbliebenen Stiftungen ab und wissen sich bei ihrem Tun von der fürstlichen Justiz geschützt. Aber durch das Verwalten von Russengeldern haben sie die […]
Das kommt vom hemmungslosen Bereichern. Geschäftsmodelle funktionieren solange, wie sie funktionieren. Diese banale Erkenntnis durchlebt gerade Liechtenstein. Als Herbert Batliner selig mitsamt seinem Geschäftsmodell Stiftungen als Schwarzgeldbunker unterging, erholte sich Liechtenstein relativ schnell. Es trat dem Automatischen Informationsaustausch AIA bei, zahlte ein paar Bussen und versprach, ein sauberer Finanzplatz zu werden. Allerdings hatte das schmerzliche […]
Mir kann keiner, ich bin Liechtensteiner. Das war einmal. Den Steuerskandal hat der Finanzplatz Liechtenstein überlebt. Die Explosion der als Stiftung verkleideten Schwarzgeldbunker reduzierte die Anzahl der Stiftungen aber schmerzlich. Da die 132 Treuhänder dringend neue Einkommensquellen suchten, begannen sie damit, sich geldgierig an von ihnen verwalteten Stiftungen zu bereichern. Entweder, indem sie ihr Amt […]
© Copyright - untreuhaender.li | info@untreuhaender.li | Cookie Richtlinien | Datenschutz | Impressum