Untreuhänder

Das Ländle als Finanzhort der Welt. Wäre möglich. Wenn nicht … In unsichern Zeiten wie heute könnte Liechtenstein das Land sein, wo nicht nur Milch und Honig fliessen. Sondern wo sich Besitzer grosser Vermögen hinbegeben. Denn wer nicht gierig oder kriminell (oder beides) ist, hat beim Geldanlagen oder Aufbewahren nur einen einfachen Wunsch. Sein Vermögen […]

Beschreibt sich die Treuhandkammer hier selbst? Auf Seite 66 seiner im wahrsten Sinne erschöpfenden Klageschrift schreitet der überteuerte Zürcher Medienanwalt Daniel Glasl, dem jeder Mandant recht ist, vorausgesetzt, er hat Kohle, zu einer interessanten Definition. Er hat sich dafür den Begriff «Unlauteres Verhalten» vorgeknöpft. In seinem steten Bemühen, so viele Seiten wie möglich zu produzieren […]

Keinen Fettnapf auslassen, wenn’s was zu verdienen gibt. Das ist die Devise der Treuhänderkaste in Liechtenstein. Am besten praktiziert von den Untreuhändern. Schon seit der Annexion der Krim durch Russland war eigentlich klar, dass Finanzhäuser mit der Aufbewahrung von Geldern reicher Russen Probleme mit den USA kriegen könnten. Pah, sagten da viele Liechtensteiner Treuhänder, auch […]

Kritik an Liechtensteiner Skandalen? Das ist ein Skandal. Eine Verunglimpfung des Glimpfs. So sieht das auf jeden Fall die Liechtensteiner Treuhandkammer. Denn sie gab ziemlich viel Geld dafür aus, den Zürcher Medienanwalt Daniel Glasl damit zu beauftragen, diesen Blog hier mundtot zu machen. Glasl ist nicht besonders wählerisch bei seinen Mandanten. Daher gehört beispielsweise auch […]

Teure Rechtshändel sieht die Liechtensteiner Treuhandkammer wohl als Business as usual. In Liechtenstein gibt es Treuhänder und Untreuhänder. Zu den vornehmsten Aufgaben der Untreuhänder gehört die Geldvernichtung. Genauer gesagt, die Geldumverteilung. Was zuvor einem Stifter oder dessen Begünstigten gehörte, gehört schwups – dem verwaltenden Untreuhänder. Sollte es dagegen Protest geben, erledigt die fürstliche Justiz den […]

Die Treuhhandkammer Liechtenstein wollte diesen Blog fertigmachen. Die Treuhänder im Ländle fallen unangenehm durch einen Skandal nach dem anderen auf. Untreuhänder veruntreuen ihnen anvertraute Vermögen. Sie dekantieren, schneiden sich exorbitante Gebühren ab, verweigern Auskünfte oder greifen gleich ins Kässeli. Wohlwollend begleitet werden sie dabei von der fürstlichen Justiz. Natürlich nicht alle, aber immer wieder einige. […]

Vielleicht gibt es eine Erklärung für das Verhalten des Fürstenhofs. Wie man dem Gourmetführer Gault&Millau entnehmen kann, gehöre zu einem herrschaftlichen Schloss auch ein schöner Rebberg. «Das sagte sich auch Fürst Hans Adam I von Liechtenstein, als er 1712 die damalige Grafschaft Vaduz erwarb. Inbegriffen war der 3.8 ha grosse Herawingert, die Vorzeigelage im Fürstentum. […]

Nein, es ist nicht nur das reale Casino gleichen Namens gemeint. Im Casino (GCLI) wurde ein «Low Budget Montag» angeboten. Das richte sich vor allem an «Poker-Einsteiger». Verlockend: für ein Startgeld von 60 Franken garantierte das GCLI ein Preisgeld von Fr. 2000.- Und noch schöner: die letztlich Summe von Fr. 2050.- wurde an die Top […]

Kinderleicht, den Unterschied zu verstehen. Aber nicht für alle in Liechtenstein. Zu einer guten Kinderstube gehört die Vermittlung der Fähigkeit, dass das Kind zwischen meins und deins unterscheiden lernt. Trivial, aber fundamental wichtig. Schon beim Spielen im Sandkasten hilft es ungemein, wenn alle beteiligten Kinder wissen, wem der Bagger gehört und wem der Sattelschlepper und […]

Kleines Ländle, grosse Geldbeutel. Reiche Liechtensteiner müssen sich keine Sorgen machen. Unabhängig davon, ob es um mehr als eine Milliarde geht wie beim Bacardí-Skandal, oder um ein paar Hunderttausend, wie bei einer handelsüblichen Dekantieren einer Stiftung: für ausländische Geldanleger ist Liechtenstein ein heisses Pflaster. Und die fürstliche Justiz trägt nicht unbedingt zu erhöhtem Vertrauen bei. […]