Untreuhänder

Wie es um die Medienvielfalt und -freiheit in Liechtenstein steht … Die aufmüpfigen Untertanen im Ländle haben dem Fürstenradio Liechtenstein den Stecker gezogen. Obwohl die Regierung, die ihrerseits nichts ohne Absprache mit dem Fürschten tut, noch in strengen Worten davor gewarnt hatte. Ob die Fürstenknechte das bereuen werden, wird sich noch zeigen. Denn das Abstimmungsergebnis […]

Zu viele Stiftungen können auch den Brei verderben. Der VP Bank ging es auch schon mal besser. Als sie 1956 vom Liechtensteiner Treuhänder Guido Feger gegründet wurde, wollte er «für seine Treuhandkundinnen und -kunden auch Bankdienstleistungen «aus einer Hand» anbieten». Oder mit anderen Worten: noch mehr Kohle verdienen. Auf ihrer Webseite lässt die Bank den […]

Was macht eigentlich ein Treuhänder? Normalerweise und in Liechtenstein? Die Definition eines Treuhänders ist eigentlich ganz simpel: Ein Treuhänder (trustee) ist ein Rechtssubjekt, das aufgrund eines Treuhand­vertrages oder gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Interessen eines anderen Rechtssubjekts wahrzunehmen. Das andere Rechtsubjekt ist bei einer Stiftung, in die in Liechtenstein mindestens ein Treuhänder obligatorisch Einsitz nehmen […]

Kann es Rechtsstaat in einer absolutistischen Monarchie geben? Im idyllischen Ländle ist der Fürscht, beziehungsweise sein herrschender Kronprinz Alois, gottähnlich. Natürlich würden die beiden das als gläubige Katholiken nie so formulieren. Aber es entspricht der Realität. Der Fürscht war schon immer allmächtig, aber bevor er sich aus der Öffentlichkeit zurückzog, hat er mit einer Verfassungsänderung […]

Was anderswo kriminell wäre, ist in Liechtenstein normal. Der Pferdefuss einer Liechtensteiner Stiftung hat einen Namen. Der lautet Liechtensteiner Anwalt oder Treuhänder. Denn ein solcher muss obligatorisch im Stiftungsrat Einsitz nehmen. Und dieser wiederum ist das oberste Organ einer Stiftung. Erschwerend kommt noch hinzu, dass sich der Stifter vom direkten Besitz all der Wertgegenstände oder […]

So macht sich ein Anleger-Magazin über Liechtenstein lustig. Endlich einmal wird dem Grössten von allen nochmals die Ehre erwiesen. Denn im «Private Banking Magazin» wird ausdrücklich festgehalten, dass Herbert Batliner die grossartige Idee mit der Stiftung hatte. Wie schreiben zwei Gastautoren launig: «In Verbindung mit dem damals undurchdringlichen Bankgeheimnis des Fürstentums sorgte sein Stiftungsmodell früher […]

Der Beweis: eine Zeitreise in das Jahr 2018. Ein paar Schlagzeilen von damals: «Bilanz»-Autor Marc Kowalski beginnt seinen Bericht launig: «Die Vorhänge sind zugezogen, die Aussentische mit Planen abgedeckt, die Grünpflanzen welken bereits: Die Bar Esquire, lange Jahre der Hotspot von Vaduz und Treffpunkt der lokalen High Society, ist für immer geschlossen. Der Konkurs der […]

Der deutsche Satiriker ist nicht unumstritten. Aber sein Porträt Liechtensteins ist sehenswert. Besonders interessant dabei: wenn sich Böhmermann in seiner ZDF-Sendung «Magazin Royale» über Liechtenstein lustig macht, und das ziemlich bösartig, dann gibt es keinen Mucks aus dem Ländle. Keinen Protest, keine diplomatische Note, nicht mal eine Klageschrift. Es wird auch nicht mit dem Einmarsch […]

Was ist nur aus einem ehrbaren Beruf geworden? Zunächst die Packungsbeilage: natürlich gibt es auch in Liechtenstein anständige, seriöse und ihrem Beruf sowie Namen alle Ehre machenden Treuhänder. Wie viele der rund 130 Amtsträger darunter fallen – schwer zu schätzen. Aber was treibt denn eigentlich die anderen an, die Untreuhänder? Ihre Motivlage ist völlig klar: […]

Treuhänder werden in Liechtenstein geprüft. Nur: auf was? Auf jeden Fall handelt es sich um einen veritablen Staatsakt. Wie dem Presseportal des Fürstentums Liechtenstein zu entnehmen ist, hat Ihro fürstliche Regierung neue Mitglieder der Prüfungskommission für Treuhänder bestimmt, beschlossen, gewählt. Dem Staatskalender kann man entnehmen: «Sie besteht aus einem Landrichter, einem Treuhänder, einem Wirtschaftsprüfer, einem […]