Da geht es zu wie in Kafkas «Schloss». Liechtenstein halt. Bis 1913, als noch im letzten Jahrhundert, wurde im Ländle das Inquisitionsverfahren angewendet. Nicht mit Streckbank und flüssiges Blei in den Mund giessen. Aber Untersuchung, Anklage und Entscheidung in einer Strafsache wurde von der gleichen Person durchgeführt, einem Richter. Ab 1914 und bis 1978 gab […]
Treuhänder
Alles honorige Gestalten, gut gewandet. Das alles sind Stützen der Liechtensteiner Rechtspflege. Anwälte, Treuhänder, Partner bei Gasser Partner, eine der mächtigsten Anwaltskanzleien Liechtensteins. Und bei anderen angesehenen Ansammlungen von Treuhändern und Anwälten, die nur das Beste von Ihnen wollen: nämlich Ihr Geld. Nun machen wir ein kleines Bilderrätsel: Können diese Augen lügen? Würden Sie diesen […]
… und was er sich dabei denkt. «Ein Herzliches Grüezi, Herr Möller. Womit kann ich Ihnen dienen?» Sieht nicht nach viel Geld aus, aber man weiss ja nie, also doch einen Kaffee servieren lassen. «Sie tragen sich mit dem Gedanken, eine Stiftung zu errichten? Ausgezeichnet. Von welchem Stiftungsvermögen sprechen wir?» Jetzt kommt der entscheidende Moment […]
Liechtenstein? Stiftung? Finger weg. Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich’s ungeniert. In der Liechtensteiner Variante: man tut vieles, um den Ruf zu ruinieren. Währenddessen lebt sich’s ungeniert. Noch. Niemand kommt einfach so auf die Idee, eine Stiftung in Liechtenstein zu errichten. Meistens ist es eine Vielzahl von Gründen, die zu dieser Idee führen. Häufig […]
In Liechtenstein gibt es ein Treuhändergesetz. Angesichts der schockierenden Wirklichkeit ist es Realsatire. Die FMA, Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, verkündete bei der letzten Überarbeitung stolz: «Im Zuge der Totalrevision des Treuhändergesetzes wurde eine wirksame, effiziente und international anerkannte Aufsicht über den Treuhandsektor geschaffen. Allfällige Missbräuche können somit noch wirkungsvoller bekämpft werden.» Hier stimmt kein einziges Wort, was […]
Denn die Mehrheit im Ländle sind doch rechtschaffene Leute … Früher war es so, dass der Schweizer im Ausland gerne mit den üblichen Klischees konfrontiert wurde: Heidi, Berge, Schoggi – und die Gnomen. Die skrupellosen und gewissenlosen, aber stets korrekt gekleideten Schweizer Banker. Seriös, humorlos, rechtschaffen. Aber gleichzeitig völlig skrupellos in der Annahme von Geldern. […]
An der Konferenz «Vision Bank» forderte er weniger Regulierungen. Zunächst Ehre, wem Ehre gebührt: Es handelt sich um S.D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein, natürlich von fürstlichem Geblüt, aber halt leider nicht der Fürscht. Der hält gerne Reden, so zum Beispiel vor zweihundert Bankern an einer von Finanz und Wirtschaft organisierten Konferenz. Zwar wurde sein […]
Wie sich der Besucher täuschen kann. Wenn der ausländische Besucher zum ersten Mal ins Fürstentum kommt, bekommt er einen ganz falschen Eindruck. Putzig, würde der Deutsche sagen. Ein Ländle mit einem Fürst, den die Eingeborenen Fürscht nennen und der aus der Öffentlichkeit verschwunden ist. An seiner Statt regiert Erbprinz Alois. Pardon, Erbprinz Alois Philipp Maria […]
Kundenverrat auf Bitte eines Treuhänders: schlimmer geht’s nicht. Es hört sich an wie ein Stück aus dem Tollhaus, ist aber real: Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat dem Liechtensteiner Rechtsanwalt und Treuhänder Martin Batliner auf dessen Anfrage vorsätzlich die gesamte vertrauliche, vom Bankgeheimnis und Datenschutz geschützte Korrespondenz eines Bankkunden herausgegeben. Der Bankkunde, Begünstigter einer Liechtensteinischen Stiftung, […]
Sie ist finster, trutzig und irgendwie aus der Zeit gefallen. Wie die Liechtensteiner Landesbank (LLB). Das gilt auch für das Verhalten vieler Liechtensteiner Treuhänder. Sie bereichern sich aus reiner Geldgier an ihnen anvertrauten Stiftungsvermögen. Und leider sind das nicht nur einzelne schwarze Schafe, wie die Treuhandkammer mit treuem Augenaufschlag immer behauptet, sondern es ist ein […]
© Copyright - untreuhaender.li | info@untreuhaender.li | Cookie Richtlinien | Datenschutz | Impressum