Wer sieht harmlos aus, ist aber brandgefährlich? Der Liechtensteiner Treuhänder weiss, was Reputationsmanagement ist. Bescheidenes, ja biederes Büro. Verbindliche Umgangsformen. Hilfsbereiter Empfang: «Sie tragen sich mit dem Gedanken, hier eine Stiftung zu errichten? Da sind sie bei mir genau richtig.» Der Porsche Macan Turbo, ohne Extras locker 140’000 Franken, ist vor Blicken geschützt in der […]
Stiftungsrat
Gründung einer Stiftung. Hört sich gut an, ist schlecht. Auf den vielen Webseiten, auf denen sich Liechtensteiner Treuhänder anpreisen, hört es sich idyllisch an: «Benötigen Sie Unterstützung bei der Gründung einer Stiftung, beraten und begleiten wir Sie gerne: von der ersten Idee, über die Planung Ihres Stiftungsprojektes bis hin zur Gründung und laufenden Stiftungsverwaltung.» Es […]
Man muss ihn auch mal richtig verstehen. Dann bekommt man Mitleid mit ihm. Fast. Sehen wir die Sache doch einmal aus der Perspektive des Liechtensteiner Treuhänders. Der kann nunmal nicht viel mehr, als Stiftungen oder Trusts zu errichten. Alles andere, was er im Studium noch gelernt hat, hat er inzwischen längst vergessen. Mit dieser Tätigkeit […]
Kein ungewöhnliches Schicksal in Liechtenstein. Die Theorie einer Liechtensteiner Stiftung hört sich bestechend an. Zitieren wir Grant Thornton, die müssten es eigentlich wissen: «Die liechtensteinische Stiftung ist eine juristische Person ohne Gesellschafter, an welche der Stifter Vermögenswerte überträgt. Diese Vermögenswerte werden vom Stiftungsrat dem Willen des Stifters folgend zum Wohle der Begünstigten verwendet und verwaltet. […]
… und was er sich dabei denkt. «Ein Herzliches Grüezi, Herr Möller. Womit kann ich Ihnen dienen?» Sieht nicht nach viel Geld aus, aber man weiss ja nie, also doch einen Kaffee servieren lassen. «Sie tragen sich mit dem Gedanken, eine Stiftung zu errichten? Ausgezeichnet. Von welchem Stiftungsvermögen sprechen wir?» Jetzt kommt der entscheidende Moment […]
Liechtenstein? Stiftung? Finger weg. Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich’s ungeniert. In der Liechtensteiner Variante: man tut vieles, um den Ruf zu ruinieren. Währenddessen lebt sich’s ungeniert. Noch. Niemand kommt einfach so auf die Idee, eine Stiftung in Liechtenstein zu errichten. Meistens ist es eine Vielzahl von Gründen, die zu dieser Idee führen. Häufig […]
Schein und Sein einer Liechtensteiner Stiftung. Der Schein kommt in wohlgesalbten Worten der Stiftungsaufsichtsbehörde, unterstellt dem Amt für Justiz im Fürstentum Liechtenstein, daher: «Eine Stiftung im Sinne dieses Abschnittes ist ein rechtlich und wirtschaftlich verselbstständigtes Zweckvermögen, welches als Verbandsperson (juristische Person) durch die einseitige Willenserklärung des Stifters errichtet wird.» Das hört sich doch schon mal […]
Liechtensteiner sind reich. Nicht alle. Aber immer mehr. Ungeschlagen ganz zuoberst auf der Liste der Reichen steht natürlich die Fürstenfamilie. Auf ungefähr 4 Milliarden Euro wird das Privatvermögen von Hans-Adam II., Fürst von und zu Liechtenstein, geschätzt. Damit ist er auf Platz 5 der reichsten Royals der Welt. König Charles ist mit 550 Millionen Euro […]
Treuhänder ist ein edler Name. In Liechtenstein wird er mit Dreck beworfen. Nicht etwa von Kritikern des Finanzplatzes im Fürstenreich. Sondern von den Treuhändern selbst. Denn im Prinzip ist eine Stiftung nach Liechtensteiner Recht eine gute Sache. Ihr hängt immer noch das Geschmäckle an, dass sie viele Jahre auch dazu missbraucht wurde, Schwarzgeld zu verstauen, […]
© Copyright - untreuhaender.li | info@untreuhaender.li | Cookie Richtlinien | Datenschutz | Impressum