Kein ungewöhnliches Schicksal in Liechtenstein. Die Theorie einer Liechtensteiner Stiftung hört sich bestechend an. Zitieren wir Grant Thornton, die müssten es eigentlich wissen: «Die liechtensteinische Stiftung ist eine juristische Person ohne Gesellschafter, an welche der Stifter Vermögenswerte überträgt. Diese Vermögenswerte werden vom Stiftungsrat dem Willen des Stifters folgend zum Wohle der Begünstigten verwendet und verwaltet. […]
Stiftung
… und was er sich dabei denkt. «Ein Herzliches Grüezi, Herr Möller. Womit kann ich Ihnen dienen?» Sieht nicht nach viel Geld aus, aber man weiss ja nie, also doch einen Kaffee servieren lassen. «Sie tragen sich mit dem Gedanken, eine Stiftung zu errichten? Ausgezeichnet. Von welchem Stiftungsvermögen sprechen wir?» Jetzt kommt der entscheidende Moment […]
Wo kein Rechtsstaat ist, herrscht das Gesetz der Skrupellosen. Erstaunlich, dass es in Liechtenstein noch ein paar tausend Stiftungen gibt. Offensichtlich haben viele noch nicht mitbekommen, dass eine solche Einrichtung eine Einladung zu Raubzügen ist. Diese Raubzüge werden durch eine geradezu mafiöse Verbindung von Treuhändern und fürstlicher Justiz ermöglicht, wob ein verblüffendes Ausmass an krimineller […]
Denn in Liechtenstein gibt es so viel bessere Alternativen. Das ist die Meldung: «In der Nacht auf Montag, kurz nach 1.30 Uhr, hat eine unbekannte Täterschaft einen Geldautomaten bei der Raststätte Rheintal Ost an der Autobahn A13 aufgesprengt und ist danach geflüchtet. Ob Bargeld erbeutet wurde, ist bisher unklar.» Dann kam noch Polizist Wäckerli ins […]
Ein Wunder der Natur: hier geben Kühe keine Milch, sondern Geldnoten. Natürlich nur im übertragenen Sinn. Eine glückliche (auch eine unglückliche) Liechtensteiner Kuh macht muh und gibt Milch, wenn sie gemolken wird. Eine Liechtensteiner Stiftung gibt keinen Ton von sich und kann von ihren Untreuhändern gemolken werden, nachdem sie sie gekapert haben. Selbst Anfänger beherrschen […]
was ist es dann? Wir haben bislang die verschiedenen Methoden beschrieben, wie eine Stiftung von Untreuhändern in Liechtenstein gekapert, geentert, in Besitz genommen werden kann. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und die Fürstenjustiz leistet brav Beihilfe, indem sie jeden Versuch des Bestohlenen, sich dagegen zur Wehr zu setzen, im Instanzenzug verröcheln lässt. Ist […]
Liechtensteiner Treuhänder lieben nicht nur Rolls-Royce. Die allerdings sehr, schliesslich hat (Pardon, hatte) einer der Ihren die angeblich grösste Rolls-Sammlung der Welt. Wie er zu der durch die verdienstvolle Tätigkeit als Treuhänder gekommen sei? Ach, Schnäppchen ausgenützt, halt immer mal wieder zugekauft, kann doch eigentlich jeder. Allerdings kam auch er dann in die Bredouille und […]
Eigentlich gäbe es eine einfache Methode, ihre Geldgier in Grenzen zu halten. Die Ausgangslage für einen Liechtensteiner Treuhänder ist ideal. Will jemand im Ländle eine Stiftung gründen, dann muss er sich an einen solchen Untreuhänder wenden. Der zieht aus dem Stehsatz einige Textbausteine heraus, setzt einen neuen Namen ein und kassiert für seine Mühen schon […]
Anwalt in Liechtenstein müsste man sein. Dann kann man Geld à gogo kassieren. Da wird jeder, der seine Brötchen mit anwaltlicher Tätigkeit verdient, grün vor Neid. Denn in Liechtenstein haben Anwälte eine neue Art des Bankomaten entdeckt. Das ist eine Maschine, die beliebige Mengen Geld ausspuckt. Denn die Quelle, wo es herkommt, sprudelt unablässig; sie […]
Er hält zu treuen Händen. Ausser in Liechtenstein. Die vornehmste Aufgabe eines Treuhänders ist, die Interessen eines anderen wahrzunehmen, zu vertreten, so zu handeln, wie es sich der Treugeber vorstellt. Ohne dass das gross in ellenlange Vertragswerke gegossen wird. Treu und Glauben, Anstand und Moral reichen eigentlich als Leitplanken. So ist das im Normalfall. Aber […]
© Copyright - untreuhaender.li | info@untreuhaender.li | Cookie Richtlinien | Datenschutz | Impressum