Ein Wunder der Natur: hier geben Kühe keine Milch, sondern Geldnoten. Natürlich nur im übertragenen Sinn. Eine glückliche (auch eine unglückliche) Liechtensteiner Kuh macht muh und gibt Milch, wenn sie gemolken wird. Eine Liechtensteiner Stiftung gibt keinen Ton von sich und kann von ihren Untreuhändern gemolken werden, nachdem sie sie gekapert haben. Selbst Anfänger beherrschen […]
Stiftung
was ist es dann? Wir haben bislang die verschiedenen Methoden beschrieben, wie eine Stiftung von Untreuhändern in Liechtenstein gekapert, geentert, in Besitz genommen werden kann. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und die Fürstenjustiz leistet brav Beihilfe, indem sie jeden Versuch des Bestohlenen, sich dagegen zur Wehr zu setzen, im Instanzenzug verröcheln lässt. Ist […]
Liechtensteiner Treuhänder lieben nicht nur Rolls-Royce. Die allerdings sehr, schliesslich hat (Pardon, hatte) einer der Ihren die angeblich grösste Rolls-Sammlung der Welt. Wie er zu der durch die verdienstvolle Tätigkeit als Treuhänder gekommen sei? Ach, Schnäppchen ausgenützt, halt immer mal wieder zugekauft, kann doch eigentlich jeder. Allerdings kam auch er dann in die Bredouille und […]
Eigentlich gäbe es eine einfache Methode, ihre Geldgier in Grenzen zu halten. Die Ausgangslage für einen Liechtensteiner Treuhänder ist ideal. Will jemand im Ländle eine Stiftung gründen, dann muss er sich an einen solchen Untreuhänder wenden. Der zieht aus dem Stehsatz einige Textbausteine heraus, setzt einen neuen Namen ein und kassiert für seine Mühen schon […]
Anwalt in Liechtenstein müsste man sein. Dann kann man Geld à gogo kassieren. Da wird jeder, der seine Brötchen mit anwaltlicher Tätigkeit verdient, grün vor Neid. Denn in Liechtenstein haben Anwälte eine neue Art des Bankomaten entdeckt. Das ist eine Maschine, die beliebige Mengen Geld ausspuckt. Denn die Quelle, wo es herkommt, sprudelt unablässig; sie […]
Er hält zu treuen Händen. Ausser in Liechtenstein. Die vornehmste Aufgabe eines Treuhänders ist, die Interessen eines anderen wahrzunehmen, zu vertreten, so zu handeln, wie es sich der Treugeber vorstellt. Ohne dass das gross in ellenlange Vertragswerke gegossen wird. Treu und Glauben, Anstand und Moral reichen eigentlich als Leitplanken. So ist das im Normalfall. Aber […]
Wie es um die Medienvielfalt und -freiheit in Liechtenstein steht … Die aufmüpfigen Untertanen im Ländle haben dem Fürstenradio Liechtenstein den Stecker gezogen. Obwohl die Regierung, die ihrerseits nichts ohne Absprache mit dem Fürschten tut, noch in strengen Worten davor gewarnt hatte. Ob die Fürstenknechte das bereuen werden, wird sich noch zeigen. Denn das Abstimmungsergebnis […]
Dafür gibt es einige Möglichkeiten. Untreuhänder wählen eine etwas spezielle. Das Bruttomonatseinkommen als Medianlohn gemessen (die Hälfte verdient mehr, die andere Hälfte weniger) beträgt in Liechtenstein rund 7000 Franken. Der durchschnittliche Stundenlohn für eine Haushaltshilfe liegt bei rund 30 Franken. Arbeitet die bienenfleissig 45 Stunden die Woche, dann verdient sie im Monat rund 6000 Franken. […]
Was macht eigentlich ein Treuhänder? Normalerweise und in Liechtenstein? Die Definition eines Treuhänders ist eigentlich ganz simpel: Ein Treuhänder (trustee) ist ein Rechtssubjekt, das aufgrund eines Treuhandvertrages oder gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Interessen eines anderen Rechtssubjekts wahrzunehmen. Das andere Rechtsubjekt ist bei einer Stiftung, in die in Liechtenstein mindestens ein Treuhänder obligatorisch Einsitz nehmen […]
Was anderswo kriminell wäre, ist in Liechtenstein normal. Der Pferdefuss einer Liechtensteiner Stiftung hat einen Namen. Der lautet Liechtensteiner Anwalt oder Treuhänder. Denn ein solcher muss obligatorisch im Stiftungsrat Einsitz nehmen. Und dieser wiederum ist das oberste Organ einer Stiftung. Erschwerend kommt noch hinzu, dass sich der Stifter vom direkten Besitz all der Wertgegenstände oder […]
© Copyright - untreuhaender.li | info@untreuhaender.li | Cookie Richtlinien | Datenschutz | Impressum