Der Fisch stinkt vom Kopf. Das Fürstenhaus Liechtenstein hat seine eigenen Skandale. Der Finanzplatz des Ländle wird regelmässig von öffentlichen Skandalen erschüttert, weil vor allem seine knapp 130 Treuhänder, von denen inzwischen 27 (mitsamt ihren Buden) auf der Sanktionsliste der US-Behörde Ofac stehen, Handlangerdienste beim Verstecken von Russengeldern leisten. Aber auch der Fürst von Liechtenstein, […]
Skandale
Das Ländle ist zutiefst verrottet. Die nicht abreissende Reihe von Skandalen von Untreuhändern im Stftungsunwesen ist das eine. Hier kann man auch von einer gewissen Mitschuld von allen sprechen, die geblendet vom äusseren Schein meinen, ihr Vermögen in so einem Konstrukt sicher angelegt zu haben. Welche gewaltiger Irrtum das ist, mussten schon allzu viele Stifter […]
Was zwei Handvoll Treuhänder und der Finanzplatz Liechtenstein so alles anstellen. Wie sagte der Versager-VR-Präsident der Skandalbank Credit Suisse so schön: «Ich persönlich habe eine weisse Weste.» Die von Urs Rohner färbt sich inzwischen dunkelschwarz, seit ein Skandal nach dem anderen sogar nach dem Untergang der Bank auftaucht. Verpfändete Hypotheken, um weiter Boni zu zahlen, […]
Wer absolutistisch regiert wie der Fürscht, ist auch für alles verantwortlich. Es gibt knapp 40’000 Liechtensteiner. Von denen sind sicherlich über 39’000 rechtschaffene, für ihren Lebensunterhalt arbeitende Menschen. Dann gibt es die Welt der Finanzintermediäre, Banker, Anwälte und Treuhänder. Auch unter ihnen mag es den einen oder anderen rechtschaffenen, seriösen Dienstleister geben. Aber angesichts der […]
Da wollen wir dabei sein, scheint die Devise zu sein. «Vom 30. Juni 2006 bis zum 31. Dezember 2011 flossen rund 17 Millionen Schweizerfranken ins Fürstentum Liechtenstein. Wie hoch ist die Gesamtsumme, um welche die Schweizer Steuerzahler beim Liechtenstein-Abenteuer der Postauto AG seit 2001 betrogen wurden», fragte der Schweizer Nationalrat Roland Büchel in einer Interpellation. […]
An der Konferenz «Vision Bank» forderte er weniger Regulierungen. Zunächst Ehre, wem Ehre gebührt: Es handelt sich um S.D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein, natürlich von fürstlichem Geblüt, aber halt leider nicht der Fürscht. Der hält gerne Reden, so zum Beispiel vor zweihundert Bankern an einer von Finanz und Wirtschaft organisierten Konferenz. Zwar wurde sein […]
Sie ist finster, trutzig und irgendwie aus der Zeit gefallen. Wie die Liechtensteiner Landesbank (LLB). Das gilt auch für das Verhalten vieler Liechtensteiner Treuhänder. Sie bereichern sich aus reiner Geldgier an ihnen anvertrauten Stiftungsvermögen. Und leider sind das nicht nur einzelne schwarze Schafe, wie die Treuhandkammer mit treuem Augenaufschlag immer behauptet, sondern es ist ein […]
Auch die Welt am Sonntag widmet sich den Untreuhändern des Fürsten. Fast eine ganze Seite über das Treiben der geldgierigen Langfinger im Ländle. So warnt das deutsche Wochenblatt Welt am Sonntag Anleger davor, ihr Geld ins vermeintlich sichere und rechtsstaatliche Liechtenstein zu transferieren. Unter dem schönen Titel «Gestörter Burgfrieden» und einem düsteren Foto der fürstlichen […]
Man sieht sich im neuen Jahr wieder. Denn leider werden die Untaten der Untreuhänder den Jahreswechsel überleben.
Genauer: über die Liechtensteiner Treuhänder. Natürlich ist die Aufzählung alles andere als vollständig, aber interessant ist, dass ChatGPT als weltgrösste KI gerne auch auf Informationen dieses kleinen Blogs zurückgreift, der sich offensichtlich bereits einen Namen gemacht hat als vertrauenswürdige Quelle für Nachrichten aus der Liechtensteiner Räuberhöhle. So schreibt die KI: Liechtensteiner Treuhänder waren in mehrere […]
© Copyright - untreuhaender.li | info@untreuhaender.li | Cookie Richtlinien | Datenschutz | Impressum