Sanktionen

In einem Rechtsstaat sind Regelverstösse die Ausnahme. Und in Liechtenstein? Es ist nicht das Gute im Menschen allein, das ihn davon abhält, gegen Gesetze und Vorschriften zu verstossen. Es ist auch die Angst oder der Respekt davor, dass ein solcher Regelverstoss meistens sanktioniert wird, also mit einer Strafe beantwortet. Das sorgt nicht nur bei Verkehrsregeln, […]

Kein Scherz: die Liechtensteiner wählen. Einen neuen Fürsten? Also bitte, das ist ein Scherz, ausserdem gibt es im Ländle immer noch Gesetzesartikel gegen Majestätsbeleidigung. Daher Scherz beiseite, obwohl es doch schwerfällt, über diese Wahlen ernsthaft zu berichten. Sagen wir so: bei Liechtensteiner Wahlen geht es ungefähr so zu wie in Stiftungsräten einheimischer Stiftungen. Eher speziell […]

Der ehemalige Leiter der FIU Liechtensteins unter Korruptionsverdacht. Die Financial Intelligence Unit ist eine ganz scharfe Behörde im Ländle: «Beschaffung und Analyse von Informationen, die zur Erkennung von Geldwäscherei, Vortaten der Geldwäscherei, organisierter Kriminalität und Terrorismusfinanzierung notwendig sind.» Das sind sozusagen die kleinen James Bonds im Fürstentum. Angeführt wurden sie von ihrem M, einem Mann […]

Das Ländle meint mal wieder, sich durchwursteln zu können. Der scheidende US-Botschafter für die Schweiz und Liechtenstein redet Klartext: «Man sollte sehr vorsichtig gegenüber Personen sein, die versuchen, Sanktionen zu umgehen. Die US-Regierung stuft Personen oder Unternehmen nicht leichtfertig ein, sondern benötigt dazu Beweise.» Der Regierungschefkandidat der FBP Ernst Walch hatte zuvor gemosert, dass die […]

Gnadenloses Sanktionsregime gegen Russland und Belarus. Das fürstliche Ministerium für Äusseres, Bildung und Sport, was schon mal eine lustige Mischung ist, gibt bekannt und lässt verlauten: «Die Regierung hat am 19. November 2024 eine Anpassung der Verordnung über Massnahmen gegenüber Belarus beschlossen. Im Rahmen der Anpassung wurden die Finanz-, Waren- und Handelssanktionen, welches die EU […]

Es geht drunter und drüber bei dem Liechtensteiner Geldhaus. Bilanzsumme 1,5 Milliarden, Kundenvermögen 6,8 Milliarden, magerer Geschäftsertrag 2023 von 48,6 Millionen. Daher wird gespart (100 Stellen weg), umgebaut (CEO weg) und überhaupt Gesundschrumpfung. Niederlassung in Hongkong gestrichen. Dazu Durchhalteparolen: «Zürich geben wir ganz sicher nicht auf», sagt der neue CEO Urs Monstein. Dabei hat die […]

Die Ofac klopft bei UBS an. Russenkonten. Und wie steht’s bei den Liechtensteiner Banken? Banken und Treuhänder haben das gleiche Problem: Geldgier. Und Sondergewinn gibt es nie gratis, sondern immer nur mit erhöhtem Risiko. Ausser, wenn ein Liechtensteiner Untreuhänder eine Stiftung dekantiert oder einen Begünstigten über den Tisch zieht. Aber das wäre ein anderes Thema. […]

Gerichte schützen das Recht und den Einzelnen. Ausser in Liechtenstein. Erst wenn etwas fehlt, bemerkt man schmerzlich, was man daran hat. In Mitteleuropa ist sich der Staatsbürger sicher, dass er in Rechtsststaaten lebt. Das bedeutet, dass er eine grosse, unabhängige Hilfe an seiner Seite weiss, wenn ihm Unrecht geschieht. Dann kann er nämlich das Gericht […]

Er hält zu treuen Händen. Ausser in Liechtenstein. Die vornehmste Aufgabe eines Treuhänders ist, die Interessen eines anderen wahrzunehmen, zu vertreten, so zu handeln, wie es sich der Treugeber vorstellt. Ohne dass das gross in ellenlange Vertragswerke gegossen wird. Treu und Glauben, Anstand und Moral reichen eigentlich als Leitplanken. So ist das im Normalfall. Aber […]

Der Kolonialherr zu Bern hat gesprochen. Hat Liechtenstein zugehört? Letzte Woche hat es zwei Schweizer Rechtsanwälte erwischt. Sie kamen auf die Liste der sanktionierten Personen des OFAC. Das ist eine US-Dunkelkammer, die nach undurchsichtigen Kriterien Menschen und Firmen weltweit gesellschaftlich und wirtschaftlich ruiniert. Wer auf die schwarze Liste kommt, wird zum Ausgestossenen. Banken künden seine […]