Russengelder

Mein Name ist Haas, ich weiss von nichts. In den irdischen Niederungen geht es in Liechtenstein drunter und drüber. 475 Trusts stehen plötzlich herrenlos in der Gegend rum. Ihnen sind ihre Treuhänder untreu geworden. Aus Schiss, wie einige ihrer Kollegen auf die Sanktionsliste der US-Behörde Ofac zu kommen. Weggen des Verdachts der Beteiligung am Verstecken […]

Bei hohen Temperaturen helfen kühlende Worte. Die Liechtensteiner Untreuhänder sorgen für einen Skandal nach dem anderen. Was ihnen zu treuen Händen anvertraut wird, verlassen sie im Notfall fluchtartig. So wie 475 Trusts, in denen höchstwahrscheinlich sanktionierte Russengelder aufbewahrt werden. Aber am liebsten enteignen sie die Besitzer und Begünstigten von Stiftungen, wenn die ihnen blöd kommen. […]

EU-Behörde gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung. AMLA ist die Abkürzung für „Anti Money Laundering Authority“. Sie ist eine EU-Institution mit Sitz in Frankfurt. Sie wurde 2024 gegründet und übernimmt die grenzüberschreitende Aufsicht im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Insebsondere soll sie die Verwendung von Krypotwährungen überwachen. Was hat das mit dem Fürstentum zu tun? Sehr viel. […]

Es ist unbekannt, wie viele Taler in Dagobert Ducks Tresor liegen. Und im Ländle? Herauszufinden, wie viel Geld genau im Fürstentum gelagert ist, gleicht dem Versuch, mit einer Taschenlampe in eine geräumige Dunkelkammer zu leuchten. Zunächst: Es gibt leider keine öffentlich zugänglichen, aktuellen Gesamtzahlen darüber, wie viel Vermögen speziell in Privatstiftungen (Familienstiftungen) in Liechtenstein verwaltet […]

Der Immobilien-Hasardeur hat ein paar Notgroschen beiseite geschafft. In jedem besseren Finanzkrimi tauchte früher ein schmieriger Schweizer Gnom auf, der dem Bösewicht eilfertig seine Dienste anbot. Geld verstauen, Herkunft egal: kein Problem. In Bar? Kein Problem. Geheimhaltung des Beneficial Owner? Kein Problem, das Bankgeheimnis, you know. Barabhebungen in beliebiger Höhe, Überweisungen auf beliebige Konten in […]

Das kommt vom hemmungslosen Bereichern. Geschäftsmodelle funktionieren solange, wie sie funktionieren. Diese banale Erkenntnis durchlebt gerade Liechtenstein. Als Herbert Batliner selig mitsamt seinem Geschäftsmodell Stiftungen als Schwarzgeldbunker unterging, erholte sich Liechtenstein relativ schnell. Es trat dem Automatischen Informationsaustausch AIA bei, zahlte ein paar Bussen und versprach, ein sauberer Finanzplatz zu werden. Allerdings hatte das schmerzliche […]

Mir kann keiner, ich bin Liechtensteiner. Das war einmal. Den Steuerskandal hat der Finanzplatz Liechtenstein überlebt. Die Explosion der als Stiftung verkleideten Schwarzgeldbunker reduzierte die Anzahl der Stiftungen aber schmerzlich. Da die 132 Treuhänder dringend neue Einkommensquellen suchten, begannen sie damit, sich geldgierig an von ihnen verwalteten Stiftungen zu bereichern. Entweder, indem sie ihr Amt […]

Liechtenstein sitzt auf einer Bombe mit Explosivkraft. Teil 2 Zunächst die Zahlen. Aktuell gibt es 7’386 nicht eingetragene Stiftungen und 1’780 eingetragene. Zählt man davon die gemeinnützigen Stiftungen ab (1300), sind es 7’866 privatnützige. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und den darauf folgenden internationalen Sanktionen, insbesondere durch die USA, gerät Liechtenstein zunehmend unter […]

ntv meldet: «Liechtensteiner Treuhänder flüchten vor US-Sanktionen». Geldgier, Russengelder, Ländle. Eine explosive Mischung, seit die US-Sanktionesbehörde OFAC immer mehr Liechtensteiner Treuhänder auf ihre Shitlist setzt. Sie sollen Beihilfe beim Verstauen von Russengeldern geleistet haben. Das hörte sich nach der Explosion der Schwarzgeldbunker lukrativ an, und Geldgier ist die wichtigste Triebfeder für das Handeln eines Untreuhänders. […]

Kriminell – mit System. Auch in den wenigen Rechtsstaaten der Welt geschieht Unrecht. Sind das Einzelfälle, handelt es sich um Verstösse gegen ein System. Die weisse Westen hat ein paar hässliche schwarze Flecken. Die Weste Liechtensteins ist schwarz. Mit ein paar weissen Flecken. Auf denen befindet sich die grosse Mehrheit der Bevölkerung. Im Finanzwesen sieht […]