Räuberhöhle

Man sieht sich im neuen Jahr wieder. Denn leider werden die Untaten der Untreuhänder den Jahreswechsel überleben.

Ein Mischkonzern mit einem Antrieb: Geldgier. Und einem Ziel: Bereicherung. Teil I. Um den Finanzplatz Liechenstein zu verstehen, muss man vom Einzelfall ins Allgemeine gehen. Denn Liechtenstein ist keine Ansammlung von Einzelfällen, von schwarzen Schafen, von Ausnahmen, von bedauerlichen Einzeltätern. Liechtensteins Geldwirtschaft funktioniert wie eine kriminelle Vereinigung. Oder wie ein Geldstaubsauger. Ein Konglomerat ist in […]

Merkwürdig, wie Liechtenstein leuchtet, aber in Wirklichkeit sehr düster ist. Wer Liechtenstein nicht besser kennt, hat ein neutrales oder sogar positives Bild vom Ländle. Etwas schrullige Eingeborene, die doch tatsächlich im 21. Jahrhundert sich noch als Untertanen eines Fürsten sehen und auch so behandeln lassen. Aber ansonsten ein lustiger, kleiner Fleck auf der Landkarte, an […]

Dafür gibt es einige Möglichkeiten. Untreuhänder wählen eine etwas spezielle. Das Bruttomonatseinkommen als Medianlohn gemessen (die Hälfte verdient mehr, die andere Hälfte weniger) beträgt in Liechtenstein rund 7000 Franken. Der durchschnittliche Stundenlohn für eine Haushaltshilfe liegt bei rund 30 Franken. Arbeitet die bienenfleissig 45 Stunden die Woche, dann verdient sie im Monat rund 6000 Franken. […]

Kann es Rechtsstaat in einer absolutistischen Monarchie geben? Im idyllischen Ländle ist der Fürscht, beziehungsweise sein herrschender Kronprinz Alois, gottähnlich. Natürlich würden die beiden das als gläubige Katholiken nie so formulieren. Aber es entspricht der Realität. Der Fürscht war schon immer allmächtig, aber bevor er sich aus der Öffentlichkeit zurückzog, hat er mit einer Verfassungsänderung […]

Berührungsängste kennt er nicht. Wenn das Honorar stimmt. Man muss schon ziemlich abgehärtet sein, wenn man Carl Hirschmann vertritt. Der Millionenerbe fiel öffentlich unappetitlich auf – und wurde dann von Glasl gegen die Medien verteidigt. Die Liechtensteiner Treuhandkammer hat diverse Probleme mit ihrem eigenen Personal, bis hin zum eigenen Vorstand.  So musste der bis im […]

Es ist etwas faul im Staate Liechtenstein. Es wird keine Tragödie wie bei Shakespeare. Aber das Potenzial diverser Gefährdungen macht die Zukunft unsicher. Seit 2004 ist Seine Durchlaucht Erbprinz Alois Philipp Maria von und zu Liechtenstein amtsausführender Stellvertreter des Fürsten von Liechtenstein. Also seit 20 Jahren. Wie es eigentlich um den Fürsten Hans-Adam II. steht, […]

Wenn Liechtenstein zürnt, schickt es den Anwalt vorbei. Mit Drohungen und Einschüchterungen. Statt den Sauladen aufzuräumen. Der absolutistische Herrscher im Ländle hat’s gut: «Die Person des Landesfürsten untersteht nicht der Gerichtsbarkeit und ist rechtlich nicht verantwortlich.» Das gilt natürlich nicht für seine Kritiker. Im Ländle benützen Untreuhänder ihnen anvertraute Stiftungen als Selbstbedienungsladen. Mit Hilfe der fürstlichen Justiz […]

Früher war’s die Schweiz, heute ist’s Liechtenstein. Nicht nur in Bondfilmen gibt es die Szene, wo ein schmieriger Schweizer Banker vorkommt, der völlig moralfrei schmutzige Geldtransaktionen durchführt. Solange seine Kommission dafür stimmt, nimmt er gerne jedes Risiko. Das war einmal. Schweiz, das Paradies für Schwarzgeld, das war einmal. Liechtenstein, das Paradies für Schwarzgeld, auch das […]

Es ist noch ein weiter Weg zum sauberen Finanzplatz Liechtenstein. Der Fürst mit seiner Bank LGT, Vermögensverwalter und Treuhänder im Ländle möchten möglichst mit blütenweisser Weste dastehen. Da ist’s allerdings noch ein Stück hin. Wenn man nach den Begriffen «Liechtenstein, Treuhänder, Skandale» sucht, gibt’s reiche Beute bei Google. Insgesamt über 10’000 Ergebnisse werden aufgelistet, und […]