LGT

Weder für die grossen, noch für die kleinen Verbrechen ist Liechtenstein zu klein. Wie Wunderwuzzi René Benko mal wieder bewies, sind bis heute grosse Untaten möglich. Ein Hochstapler, der mit Reputationsmanagement und geschickter Vorbereitung auf Investoren, die er reinlegen will, ein Milliardenimperium auf Sand baute. Aber deswegen ist weder Deutschland noch Österreich dysfunktional. Auch in […]

Nein, damit ist nicht die politische Richtung gemeint. Sondern etwas ganz anderes. Der Mensch im Allgemeinen hat so etwas wie Anstand. Er kennt auch Moral, hält sich meistens an die Gesetze. Nicht, weil er die Strafe fürchtet, sondern weil sein innerer Kompass ihm das gebietet. Ausserdem weiss der Geschäftsmensch, dass die Regel «nach Treu und […]

Wussten wir es doch: Fürst und Vaterland haben ein weiches Herz und dürsten nach Gerechtigkeit. Das fürstliche Ministerium für Äusseres, Bildung und Sport (was für eine Mischung) kriegt sich kaum wieder ein: «Die neue Plattform dient dazu, Liechtensteins internationales Engagement sichtbarer zu machen, den Austausch zwischen staatlichen und privaten Akteuren zu fördern sowie der breiten […]

Ein Mischkonzern mit einem Antrieb: Geldgier. Und einem Ziel: Bereicherung. Teil I. Um den Finanzplatz Liechenstein zu verstehen, muss man vom Einzelfall ins Allgemeine gehen. Denn Liechtenstein ist keine Ansammlung von Einzelfällen, von schwarzen Schafen, von Ausnahmen, von bedauerlichen Einzeltätern. Liechtensteins Geldwirtschaft funktioniert wie eine kriminelle Vereinigung. Oder wie ein Geldstaubsauger. Ein Konglomerat ist in […]

Passt nicht ganz auf den Drogerie-Müller, aber auch da wird gemüllert. Es ist eine Geschichte ganz nach dem Geschmack Liechtensteins. Da gibt es den 91-jährigen Patriarchen Erwin Müller. Der fing mit einem Coiffeurladen in Ulm an und hört mit einem internationalen Handelskonzern, Drogerie-Ketten, 900 Filialen, 35’000 Mitarbeitern in sieben Ländern und einem Jahresumsatz von fast […]

Es gibt ja schliesslich Schönheiten und Sehenswürdigkeiten im Ländle. Nicht viele, aber doch. Da hätten wir mal das Liechtensteinische Landesmuseum. Die Sareis-Sesselbahn. Die «Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein». Das Kunstmuseum. Das Skigebiet Malbun. Die Burg Gutenberg. Das Postmuseum. Die St. Florin Kathedrale. Und natürlich das Schloss Vaduz. Da schreibt ein begeisterter Besucher: «Dem Fürsten ganz […]

In der Eigenwerbung ist das Ländle blitzsauber. Aber in Wirklichkeit … Früher war es so, dass in jedem James-Bond-Film unbedingt ein Schweizer Banker vorkommen musste. Der war dann servil-schmierig, bot Hand zu allerlei schmutzigen Geschäften – und kümmert sich amoralisch lediglich um die korrekte Verbuchung aus üblen Geschäften entstandener Gelder. Wenn James Bond mit der […]

Muss das Fürstenhaus den Zorn seiner Untertanen fürchten? Eine absolutistische Monarchie, wie sie Liechtenstein ist, hat für den Monarchen einen grossen Vorteil. Der Fürscht, bzw. Kron- und Erbprinz Alois, können tun und lassen, was ihnen beliebt. Sowohl auf persönlicher Ebene – sie stehen oberhalb des Gesetzes und sind vor jeder Strafverfolgung immun –, wie auch […]

Kann es Rechtsstaat in einer absolutistischen Monarchie geben? Im idyllischen Ländle ist der Fürscht, beziehungsweise sein herrschender Kronprinz Alois, gottähnlich. Natürlich würden die beiden das als gläubige Katholiken nie so formulieren. Aber es entspricht der Realität. Der Fürscht war schon immer allmächtig, aber bevor er sich aus der Öffentlichkeit zurückzog, hat er mit einer Verfassungsänderung […]

Der deutsche Satiriker ist nicht unumstritten. Aber sein Porträt Liechtensteins ist sehenswert. Besonders interessant dabei: wenn sich Böhmermann in seiner ZDF-Sendung «Magazin Royale» über Liechtenstein lustig macht, und das ziemlich bösartig, dann gibt es keinen Mucks aus dem Ländle. Keinen Protest, keine diplomatische Note, nicht mal eine Klageschrift. Es wird auch nicht mit dem Einmarsch […]