Eigentlich gäbe es eine einfache Methode, ihre Geldgier in Grenzen zu halten. Die Ausgangslage für einen Liechtensteiner Treuhänder ist ideal. Will jemand im Ländle eine Stiftung gründen, dann muss er sich an einen solchen Untreuhänder wenden. Der zieht aus dem Stehsatz einige Textbausteine heraus, setzt einen neuen Namen ein und kassiert für seine Mühen schon […]
Fürstliche Justiz
Der Wunderwuzzi erfreut sich weiterhin des Lebens. Liechtenstein macht’s möglich. Erst kürzlich ging ein Bild durch Europa, dass den gescheiterten Hasardeur René Benko fröhlich grinsend auf der Jagd zeigt. Dass neben ihm ein hochrangiger Sozialdemokrat in die Kamera grinste, so ist halt Österreich. Pack schlägt sich, Pack verträgt sich. Und die «Kronen Zeitung» hat das […]
Ein aufmüpfiger Untertan schreibt einen Leserbrief. Wer einen Beweis dafür braucht, dass im Fürstentum die freie Meinungsäusserung gewährleistet ist, sollte diesen Blog hier anschauen. Gut, falsches Beispiel. Obwohl hier alle Anmerkungen zum Treiben von Liechtensteiner Treuhändern, ihren Schutz durch die fürstliche Justiz und zu der unablässigen Serie von Skandalen belegt und bewiesen sind, wollte ihn […]
Zu viele Stiftungen können auch den Brei verderben. Der VP Bank ging es auch schon mal besser. Als sie 1956 vom Liechtensteiner Treuhänder Guido Feger gegründet wurde, wollte er «für seine Treuhandkundinnen und -kunden auch Bankdienstleistungen «aus einer Hand» anbieten». Oder mit anderen Worten: noch mehr Kohle verdienen. Auf ihrer Webseite lässt die Bank den […]
Was anderswo kriminell wäre, ist in Liechtenstein normal. Der Pferdefuss einer Liechtensteiner Stiftung hat einen Namen. Der lautet Liechtensteiner Anwalt oder Treuhänder. Denn ein solcher muss obligatorisch im Stiftungsrat Einsitz nehmen. Und dieser wiederum ist das oberste Organ einer Stiftung. Erschwerend kommt noch hinzu, dass sich der Stifter vom direkten Besitz all der Wertgegenstände oder […]
Beschreibt sich die Treuhandkammer hier selbst? Auf Seite 66 seiner im wahrsten Sinne erschöpfenden Klageschrift schreitet der überteuerte Zürcher Medienanwalt Daniel Glasl, dem jeder Mandant recht ist, vorausgesetzt, er hat Kohle, zu einer interessanten Definition. Er hat sich dafür den Begriff «Unlauteres Verhalten» vorgeknöpft. In seinem steten Bemühen, so viele Seiten wie möglich zu produzieren […]
Das hier ist das «Richterauswahlgremium». Allerdings abhängig von der Gnade des Fürsten. Die Mitglieder des Gremiums sind, Ladys first, Manuela Schierscher. Sie wurde auf der «Freien Liste» in den Landtag gewählt. hauptberuflich ist sie die Leiterin der Opferhilfestelle Liechtenstein. Es ist allerdings nicht zu vermuten, dass sich Justizopfer bei ihr melden können. Ihr Wahlkampfmotto lautete […]
Eine tolle Sache, wenn sie ein Treuhänder verwaltet. Ein Tollhaus, wenn es ein Untreuhänder tut. Die trockene Definition lautet: Die Stiftung ist eine juristische Person ohne Gesellschafter, an welche der Stifter Vermögenswerte überträgt. Sie kann privat- oder gemeinnützig sein. Ihre Vorteile liegen auf der Hand. Der Stifter verabschiedet sich von einem mehr oder minder grossen […]
Schein und Sein einer Liechtensteiner Stiftung. Der Schein kommt in wohlgesalbten Worten der Stiftungsaufsichtsbehörde, unterstellt dem Amt für Justiz im Fürstentum Liechtenstein, daher: «Eine Stiftung im Sinne dieses Abschnittes ist ein rechtlich und wirtschaftlich verselbstständigtes Zweckvermögen, welches als Verbandsperson (juristische Person) durch die einseitige Willenserklärung des Stifters errichtet wird.» Das hört sich doch schon mal […]
Es fliesst viel Wasser den Rhein hinunter, bis der Betrogene endlich aufgibt. Der langwierigste Fall, wo es um die Auseinandersetzung eines Stifters mit den Treuhändern als Stiftungsräte geht, dauert schon seit weit über 20 Jahren an. Das schafft die fürstliche Justiz, indem der Fall einer Enteignung in jeder Instanz gut abgehangen wird und ruht. Dann […]
© Copyright - untreuhaender.li | info@untreuhaender.li | Cookie Richtlinien | Datenschutz | Impressum