In einem Rechtsstaat sind Regelverstösse die Ausnahme. Und in Liechtenstein? Es ist nicht das Gute im Menschen allein, das ihn davon abhält, gegen Gesetze und Vorschriften zu verstossen. Es ist auch die Angst oder der Respekt davor, dass ein solcher Regelverstoss meistens sanktioniert wird, also mit einer Strafe beantwortet. Das sorgt nicht nur bei Verkehrsregeln, […]
Fürstenjustiz
Ein Wunder der Natur: hier geben Kühe keine Milch, sondern Geldnoten. Natürlich nur im übertragenen Sinn. Eine glückliche (auch eine unglückliche) Liechtensteiner Kuh macht muh und gibt Milch, wenn sie gemolken wird. Eine Liechtensteiner Stiftung gibt keinen Ton von sich und kann von ihren Untreuhändern gemolken werden, nachdem sie sie gekapert haben. Selbst Anfänger beherrschen […]
was ist es dann? Wir haben bislang die verschiedenen Methoden beschrieben, wie eine Stiftung von Untreuhändern in Liechtenstein gekapert, geentert, in Besitz genommen werden kann. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und die Fürstenjustiz leistet brav Beihilfe, indem sie jeden Versuch des Bestohlenen, sich dagegen zur Wehr zu setzen, im Instanzenzug verröcheln lässt. Ist […]
Geldgier, umgesetzt mit kriminellen Mitteln. Das ist ein Zacken in der Krone Liechtensteins. Im ersten Teil hat untreuhaender.li die Bestandteile des Reputationsmanagements von Liechtenstein dargelegt. ein Konglomerat von verschiedenen, aufeinander abgestimmten Massnahmen. Sie haben den einzigen Sinn und Zweck, den schönen Schein eines demokratischen Rechtsstaats aufrecht zu erhalten, über dem ein wohlwollender Fürscht thront und […]
Und was hat das mit René Benko zu tun? Der Reihe nach. Das Vaterland berichtet: «Für zehn junge Menschen endet das Jahr mit einem erfolgreich abgeschlossenen Diplom. Justizministerin Graziella Marok-Wachter überreichte ihnen ihren hart erarbeiteten Abschluss.» Hart erarbeitet? Aber ja: «Die Rechtsanwaltsprüfung ist vor der Prüfungskommission für Rechtsanwälte, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Staatsgerichtshofes, […]
Eigentlich hat das Ländle doch alles. Aber … Das Ländle hat zuoberst einen Fürsten. Einen absolutistischen Herrscher, der über dem Gesetz steht und allumfassende Macht hat. Aber er hat nicht einmal eine Armee, um seine Untertanen im Ernstfall Mores zu lehren oder zu knechten. Also ist das doch Teil einer Idylle. Ein wohlwollender, gütiger Monarch, […]
Das geht so nur im Ländle. Es ist ja nicht so, dass es nur im Untreuhänder- und im Finanzwesen schlammig und übel zu und hergeht. Das Liechtensteiner Vaterland berichtet von einer Schmonzette rund um die Universität Liechtenstein, die eines Richters Adam aus dem «Zerbrochenen Krug» würdig wäre. Da muss man sich jedes Detail auf der […]
So macht sich ein Anleger-Magazin über Liechtenstein lustig. Endlich einmal wird dem Grössten von allen nochmals die Ehre erwiesen. Denn im «Private Banking Magazin» wird ausdrücklich festgehalten, dass Herbert Batliner die grossartige Idee mit der Stiftung hatte. Wie schreiben zwei Gastautoren launig: «In Verbindung mit dem damals undurchdringlichen Bankgeheimnis des Fürstentums sorgte sein Stiftungsmodell früher […]
Wer auf Rechtssicherheit hofft und Russe ist, hat in Liechtenstein schlechte Karten. Ein Student lagert seine Rücklagen sicherheitshalber in Liechtenstein auf einem Bankkonto. 5,8 Millionen Euro. Das Geld stammt von seinem Vater Alisher Usmanov. Der ist wie viele reiche Russen auf Sanktionslisten der USA und der EU gelandet. Diese Sanktionen werden wohlgemerkt nur von der […]
Nicht nur bei den Untreuhändern liegt einiges im Argen. Nobel begann es. Der Fürstliche Kommerzialrat (doch, so etwas gibt es in Liechtenstein) Guido Feger gründete 1956 die VP Bank. Damals hatte sie noch den etwas umständlichen Namen Verwaltung- und Privat-Bank. Darauf folgte eine Zeit der Expansion (Dubai, Hongkong, Singapur) und Fusionen mit anderen Banken, darunter […]
© Copyright - untreuhaender.li | info@untreuhaender.li | Cookie Richtlinien | Datenschutz | Impressum