Fürstenhaus

Immerhin ist der Arbeiterkampftag in Liechtenstein gesetzlicher Feiertag. Allerdings müssen weder der Fürst noch der herrschende Erbprinz Alois damit rechnen, dass sie von einer klassenkämpferischen Arbeiterbewegung aus ihrer Trutzburg geschmissen werden. Mit einem Sturm auf die Liechtensteiner Bastille ist nicht zu rechnen. Anlass genug gäbe es allerdings. Denn wo sonst in Europa gibt es noch […]

Welch klägliche Rolle spielt die Vierte Gewalt im Fürstenreich. Sogar die vornehm- zurückhaltende NZZ rümpft die Nase und spricht von einem Debakel. Desaster wäre der bessere Ausdruck. Damit besteht die Medienlandschaft in Liechtenstein noch aus dem Vaterland. Und dem Vaterland. Und dem Vaterland. Ach, und aus untreuhaender.li, nicht zu vergessen. 2023 wurde die Tageszeitung Liechtensteiner […]

Am Donnerstag um 18 Uhr war Schluss mit Radio Liechtenstein. Wieder eine typische Story aus dem Ländle. Lange Jahre betrieb das Fürstentum einen Fürstenfunk, der dem Fürstenhaus liebedienerisch eine Stimme im Äther verlieh. Auf Kosten der Steuerzahler, versteht sich, denn obwohl der Fürscht Milliardär ist, käme ihm nie in den Sinn, für eine Radiostation in […]

Wo es Regeln gibt, werden sie verletzt. Das kommt auch in fürstlichen Kreisen vor. Deshalb enthält das «Hausgesetz des Fürstlichen Hauses Liechtenstein» einen ausführlichen Artikel 8: «Disziplinäre Massnahmen gegen Mitglieder des Fürstlichen Hauses». Das ist auch bitter nötig, denn der Fürst selbst steht ober- und ausserhalb unseres irdischen Gesetzes, und wer würde es schon wagen, […]

Wer an die Ewigkeit denkt, muss natürlich an die Fortpflanzung denken. Auch das ist im «Hausgesetz des Fürstlichen Hauses Liechtenstein» bis ins kleinste Detail geregelt. Denn aus einer Eheschliessung können nicht allzu selten Nachkommen entspriessen, die möglicherweise einmal die schwere Bürde auf sich nehmen müssen, Fürst von Liechtenstein zu sein. Oder zumindest darauf vorbereitet zu […]

Einblick hinter die Kulissen des schönen Scheins. «Das Fürstentum Liechtenstein ist eine weltweit einzigartige Monarchie: Fürst und Volk üben gemeinsam die Staatsgewalt aus.» Das wüssten die Untertanen aber, wenn das so wäre. Denn eigentlich übt der Fürst die Staatsgewalt aus, und das Volk darf ein wenig Demokratie spielen, solange es damit fürstlichen Wünschen nicht in […]

Das Verhältnis des Fürstenhauses zu den Medien ist nicht das beste. Eigentlich fängt es ganz gut an. Auf der durchlauchtigen Webseite speziell für Medien gibt sich das Fürstenhaus Liechtenstein volksnah und zeigt überhaupt keine Öffentlichkeitsscheu. «Ausgewählte Publikationen des Fürstenhauses sowie Hinweise zu Medienanfragen» locken hier. Der Besucher hat die freie Wahl zwischen «Ansprachen, Medienmitteilungen oder […]

Wie gewonnen, so zerronnen. Das Motto Liechtensteiner Casinos. Ist es einem katholisch-fürstlichen Land wirklich angemessen, die höchste Casinodichte pro Einwohner Europas zu haben? Nun, Geld stinkt bekanntlich nicht, und schon im Ablasshandel galt: wenn im Kasten die Münze klingt, die Seele in den Himmel springt. Zurzeit können in Liechtenstein Münzen (oder Scheine) in sechs Casinos […]

Was früher ein Nummernkonto war, ist heute eine Stiftung in Liechtenstein. Für Trusts, Holdings und Stiftungen gibt es ehrenwerte Gründe. Sie können als Sammelgefäss oder Verwaltungseinheit dienen, wenn komplexe Besitzstrukturen mit diversen Stakeholdern organisiert werden sollen. Daran ist nichts Ehrenrühriges. Die Probleme fangen damit an, dass in jeder Liechtensteiner Stiftung obligatorisch ein lokaler Treuhänder im […]

Das Fürstenhaus hat nicht nur Einnahmen zu verzeichnen. Es kommt auch immer wieder zu schmerzlichen Abgängen. Letzthin gab es einen Todesfall im Fürstenhaus, und nun lässt sich eine Gewaltspleite nicht länger unter dem Deckel halten. Denn natürlich möchten sich Firmen im Ländle mit einem klingenden Namen schmücken. Dafür steht zum Beispiel Prinz Michael von und […]