Fürst

Sie gehört zu 51 Prozent dem Fürstentum. Und ist zu 100 Prozent eine Schande. Ihr Sirenengesang ist verlockend. Kommt her, Ihr Schutzsuchenden aus aller Welt, braucht ihr ein Bankkonto? Bitte sehr, bitte gleich, bitte mit fürstlicher Huld. Wollen Sie bei uns eröffnen? Oder vielleicht bei der LGT, unseren Kollegen, zu 100 Prozent im Besitz des […]

In einem Rechtsstaat sind Regelverstösse die Ausnahme. Und in Liechtenstein? Es ist nicht das Gute im Menschen allein, das ihn davon abhält, gegen Gesetze und Vorschriften zu verstossen. Es ist auch die Angst oder der Respekt davor, dass ein solcher Regelverstoss meistens sanktioniert wird, also mit einer Strafe beantwortet. Das sorgt nicht nur bei Verkehrsregeln, […]

Kein Scherz: die Liechtensteiner wählen. Einen neuen Fürsten? Also bitte, das ist ein Scherz, ausserdem gibt es im Ländle immer noch Gesetzesartikel gegen Majestätsbeleidigung. Daher Scherz beiseite, obwohl es doch schwerfällt, über diese Wahlen ernsthaft zu berichten. Sagen wir so: bei Liechtensteiner Wahlen geht es ungefähr so zu wie in Stiftungsräten einheimischer Stiftungen. Eher speziell […]

Ein Märchen, das überhaupt nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat. Wenn die Mafia ein Schloss hätte, würde sie sich nicht mehr die ehrenwerte Gesellschaft nennen, sondern Adelsgeschlecht. Der capo di tutti i capi würde sich auch nicht mehr Pate nennen, sondern Fürst. Sein Consigliere wäre dann der erste Kammerherr. Oder der fürstliche Geheimrat. Natürlich […]

Ein Wunder der Natur: hier geben Kühe keine Milch, sondern Geldnoten. Natürlich nur im übertragenen Sinn. Eine glückliche (auch eine unglückliche) Liechtensteiner Kuh macht muh und gibt Milch, wenn sie gemolken wird. Eine Liechtensteiner Stiftung gibt keinen Ton von sich und kann von ihren Untreuhändern gemolken werden, nachdem sie sie gekapert haben. Selbst Anfänger beherrschen […]

Genauer: über die Liechtensteiner Treuhänder. Natürlich ist die Aufzählung alles andere als vollständig, aber interessant ist, dass ChatGPT als weltgrösste KI gerne auch auf Informationen dieses kleinen Blogs zurückgreift, der sich offensichtlich bereits einen Namen gemacht hat als vertrauenswürdige Quelle für Nachrichten aus der Liechtensteiner Räuberhöhle. So schreibt die KI: Liechtensteiner Treuhänder waren in mehrere […]

Liechtenstein ist stolzes Mitglied der OSZE. Kann die OSZE auch stolz darauf sein? Die Landesverwaltung des Fürstentums Liechtenstein vermeldete stolz: In Malta fand der 31. Ministerrat der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) statt. Die Teilnahme des russischen Aussenministers sorgte für ziemlich viel Hallo. Aber für Liechtenstein war natürlich wichtiger: «Aussenministerin Dominique Hasler […]

Bühne frei für die Imitation einer Gewaltenteilung in Liechtenstein. Ohne Ironie vermeldet das Vaterland: «Diesen Freitag wird Regierungs­chef Daniel Risch das Schreiben von Erbprinz Alois verlesen und in seinem Namen den Landtag für geschlossen erklären. Mit diesem verstaubten Prozedere beginnt jedes Jahr die Zeit ohne Landtag.» Der neue Landtag, das Liechtensteiner Parlament, wird erst am […]

Den Schweizerfranken verwenden – und nebenher verdienen. Typisch. Vor hundert Jahren übernahm Liechtenstein den Sxchweizerfranken als Landeswährung. So nach Fürstenart. Also ohne Staatsvertrag, sondern einfach durch ein fürstliches Dekret – mit stillschweigender Duldung der Eidgenossen. Dabei behielt sich Liechtenstein das Recht vor, erzählt Günther Meier in der NZZ, weiterhin eigene Münzen herauszugeben. Gesagt, getan, schnell […]

Wo man in Liechtenstein hinschaut, es ist Übles zu sehen. Treuhänder? Fühlen sich sehr wohl in der Räuberhöhle Liechtenstein. Anwälte? Verdienen sehr schön in der Räuberhöhle, weil nur sie hier tätig sein dürfen. Die Staatsanwaltschaft? Versucht erfolgreich mit allen Tricks, so viel Arbeit wie möglich wegzuschieben. Die Justiz? Einäugig, langsam neigt zu Urteilen, bei denen […]