Bacardí

Es ist unbekannt, wie viele Taler in Dagobert Ducks Tresor liegen. Und im Ländle? Herauszufinden, wie viel Geld genau im Fürstentum gelagert ist, gleicht dem Versuch, mit einer Taschenlampe in eine geräumige Dunkelkammer zu leuchten. Zunächst: Es gibt leider keine öffentlich zugänglichen, aktuellen Gesamtzahlen darüber, wie viel Vermögen speziell in Privatstiftungen (Familienstiftungen) in Liechtenstein verwaltet […]

Was zwei Handvoll Treuhänder und der Finanzplatz Liechtenstein so alles anstellen. Wie sagte der Versager-VR-Präsident der Skandalbank Credit Suisse so schön: «Ich persönlich habe eine weisse Weste.» Die von Urs Rohner färbt sich inzwischen dunkelschwarz, seit ein Skandal nach dem anderen sogar nach dem Untergang der Bank auftaucht. Verpfändete Hypotheken, um weiter Boni zu zahlen, […]

Da wollen wir dabei sein, scheint die Devise zu sein. «Vom 30. Juni 2006 bis zum 31. Dezember 2011 flossen rund 17 Millionen Schweizerfranken ins Fürstentum Liechtenstein. Wie hoch ist die Gesamtsumme, um welche die Schweizer Steuerzahler beim Liechtenstein-Abenteuer der Postauto AG seit 2001 betrogen wurden», fragte der Schweizer Nationalrat Roland Büchel in einer Interpellation. […]

Stiftung in Liechtenstein? Schweizer Banken raten ab. Liechtensteiner und Schweizer Banken – sowie Anwaltskanzleien – sind in einer Zwickmühle. Einerseits möchten sie gerne an der Vermittlung und Errichtung von Stiftungen in Liechtenstein verdienen, da es dieses Finanzvehikel in der Schweiz nicht gibt. Und reisst sich nicht ein Liechtensteiner Geldhaus die Verwaltung der Gelder unter den […]

Es gibt die Kleinkriminalität, aber auch millionenschwere Skandale. Die Räuberhöhle Liechtenstein taucht überall dort auf, wo es anrüchig, halbseiden oder echt kriminell wird. Das Verstecken von sanktionierten Russengeldern in Tarnkonstrukten. Der Fall des Hochstaplers Benko, der weiterhin in Saus und Braus lebte, mit Hilfe einer Stiftung in Liechtenstein. Der Cum/Ex-Skandal, immer führen die Spuren ins […]

was ist es dann? Wir haben bislang die verschiedenen Methoden beschrieben, wie eine Stiftung von Untreuhändern in Liechtenstein gekapert, geentert, in Besitz genommen werden kann. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und die Fürstenjustiz leistet brav Beihilfe, indem sie jeden Versuch des Bestohlenen, sich dagegen zur Wehr zu setzen, im Instanzenzug verröcheln lässt. Ist […]

Mit seinen Kunden wird Liechtenstein locker fertig. Aber auch mit den USA? Hochmut kommt vor dem Fall. Das Fürstentum Liechtenstein scheint gerade mal wieder die Richtigkeit dieser alten Spruchweisheit zu beweisen. Der Liechtensteiner Finanzplatz ist sich nach dem Steuerstreit, in dem er einknicken musste, seither nur den Umgang mit kleineren Finanzsubjekten gewohnt. In erster Linie […]

Der Beweis: eine Zeitreise in das Jahr 2018. Ein paar Schlagzeilen von damals: «Bilanz»-Autor Marc Kowalski beginnt seinen Bericht launig: «Die Vorhänge sind zugezogen, die Aussentische mit Planen abgedeckt, die Grünpflanzen welken bereits: Die Bar Esquire, lange Jahre der Hotspot von Vaduz und Treffpunkt der lokalen High Society, ist für immer geschlossen. Der Konkurs der […]

Es fliesst viel Wasser den Rhein hinunter, bis der Betrogene endlich aufgibt. Der langwierigste Fall, wo es um die Auseinandersetzung eines Stifters mit den Treuhändern als Stiftungsräte geht, dauert schon seit weit über 20 Jahren an. Das schafft die fürstliche Justiz, indem der Fall einer Enteignung in jeder Instanz gut abgehangen wird und ruht. Dann […]

Der WDR liebt’s lieblich, die «Welt» kritisch. Der Zwangsgebührensender WDR hat’s mehr mit den lieblichen Seiten Liechtensteins: «Wunderschön-Reporter Ramon Babazadeh wandert rund 75 Kilometer quer durchs ganze Land unterwegs auf dem 2019 eröffneten Liechtenstein Weg.» Das ist allerliebst, und noch schöner für ihn ist: «Unterwegs übt sich Ramon im Ziegenmelken, Alphornblasen und Trailrunning.» Und schliesslich […]