Absolutismus

Wer absolutistisch regiert wie der Fürscht, ist auch für alles verantwortlich. Es gibt knapp 40’000 Liechtensteiner. Von denen sind sicherlich über 39’000 rechtschaffene, für ihren Lebensunterhalt arbeitende Menschen. Dann gibt es die Welt der Finanzintermediäre, Banker, Anwälte und Treuhänder. Auch unter ihnen mag es den einen oder anderen rechtschaffenen, seriösen Dienstleister geben. Aber angesichts der […]

In Liechtenstein hat vieles eine andere Bedeutung. Ausserhalb Liechtensteins versteht man unter Fristenregelung die Zeitspanne ab der Empfängnis, innerhalb deren ein Abbruch straffrei möglich ist. Aber doch nicht im katholischen Liechtenstein. Ausserhalb des Ländle versteht man unter Dekantieren das Umgiessen eines Weines in eine Karaffe, damit er belüftet wird und seinen Geschmack voll entfalten kann. […]

Er hält zu treuen Händen. Ausser in Liechtenstein. Die vornehmste Aufgabe eines Treuhänders ist, die Interessen eines anderen wahrzunehmen, zu vertreten, so zu handeln, wie es sich der Treugeber vorstellt. Ohne dass das gross in ellenlange Vertragswerke gegossen wird. Treu und Glauben, Anstand und Moral reichen eigentlich als Leitplanken. So ist das im Normalfall. Aber […]

Muss das Fürstenhaus den Zorn seiner Untertanen fürchten? Eine absolutistische Monarchie, wie sie Liechtenstein ist, hat für den Monarchen einen grossen Vorteil. Der Fürscht, bzw. Kron- und Erbprinz Alois, können tun und lassen, was ihnen beliebt. Sowohl auf persönlicher Ebene – sie stehen oberhalb des Gesetzes und sind vor jeder Strafverfolgung immun –, wie auch […]

Zu einem Rechtsstaat gehört die Unabhängigkeit der Judikative. In Staatskunde, Kurs für Anfänger, wird gelehrt, dass sich ein Rechtsstaat durch eine Gewaltenteilung auszeichne. Es gebe die Legislative, also das Parlament, das Gesetze beschliesst. Es gibt eine Exekutive, diie Regierung, die im Rahmen dieser Gesetze regiert. Und es gibt die Judikative, also die Gerichtsbarkeit, die die […]

Es ist etwas faul im Staate Liechtenstein. Es wird keine Tragödie wie bei Shakespeare. Aber das Potenzial diverser Gefährdungen macht die Zukunft unsicher. Seit 2004 ist Seine Durchlaucht Erbprinz Alois Philipp Maria von und zu Liechtenstein amtsausführender Stellvertreter des Fürsten von Liechtenstein. Also seit 20 Jahren. Wie es eigentlich um den Fürsten Hans-Adam II. steht, […]

Das Bollwerk gegen Willkür und Barbarei. Seit Abschaffung des Absolutismus, also der unantastbaren Herrschaft von Königen, Fürsten und anderen Adligen, die behaupteten, dank Gottes Willen ihre Position ausüben zu dürfen, geniessen viele Völker in Europa die Segnungen moderner Zivilisation. Ihr Fundament ist ein einfaches Prinzip. Das heisst Rechtsstaat. Seine Definition ist ganz einfach. In einem […]

Schöner Schein an der Oberfläche, krimineller Sumpf darunter. «Für Gott, Fürst und Vaterland». In dieser Reihenfolge lobpreiset der Wahlspruch des Fürstentums. Wer dort beispielsweise im Finanzsektor arbeiten will, wird einleitend gefragt, ob es ihm etwas ausmache, Mitglieder der Fürstenfamilienbande als «Seine Durchlaucht» anzureden. An der Oberfläche ist das Ländle eine Demokratie, darunter eine Erbmonarchie mit […]