Einzelne schwarze Schafe, bedauerliche Ausnahmen? Ach was, der Fisch stinkt vom Kopf. Eine Verurteilung wegen schwerer Untreue, schweren gewerbsmässigen Betrugs und Geldwäsche. Strafe: sechs Jahre Haft. Der Angeklagte hat diese Anklagepunkte eingestanden und appellierte lediglich gegen das Strafmass. Was muss man im Fürstentum tun, dass einem sowas passiert? Zunächst einmal: man muss sich erwischen lassen. […]
Wer sieht harmlos aus, ist aber brandgefährlich? Der Liechtensteiner Treuhänder weiss, was Reputationsmanagement ist. Bescheidenes, ja biederes Büro. Verbindliche Umgangsformen. Hilfsbereiter Empfang: «Sie tragen sich mit dem Gedanken, hier eine Stiftung zu errichten? Da sind sie bei mir genau richtig.» Der Porsche Macan Turbo, ohne Extras locker 140’000 Franken, ist vor Blicken geschützt in der […]
Werden seine Skandale durch grössere Ereignisse verdrängt? Da gibt es den US-Präsidenten Donald Trump und seinen Nahkampf mit seinem ehemaligen best buddy Elon Musk. Die fast väterliche Männerfreundschaft mit gegenseitigen Lobeshymnen verwandelte sich in einen schmutzigen verbalen Krieg, dem wohl auch noch Taten folgen werden. Der mächtigste gegen den reichsten Mann der Welt. Zwei Soziopathen […]
Wer es wagte, den Fürscht zu kritisieren, dem drohten schwere Strafen. Nicht nur die Antikorruptionsbehörde GRECO des Europarats kritisiert neben vielem anderen den Fürsten selbst. Da wird er – und der herrschende Kronprinz Alois – sehr bedauern, dass sie es zuliessen, dass in der neusten Fassung des liechtensteinischen Strafgesetzbuches von 1989 der Paragraph über Majestätsbeleidigung […]
Das «Vaterland» hat nachgezählt. Aber ein Exemplar vergessen. Es gibt nicht nur viele hart arbeitende Liechtensteiner und dazu einige raffgierige Untreuhänder, die nicht so hart arbeiten. Ausser daran, ihren Geldbeutel zu füllen. Es gibt auch reichlich Tierwelt: «Im Ganzen gibt es in Liechtenstein insgesamt 20 431 Nutzhühner, 6348 Stück Rindvieh, 4457 Schafe, 456 Tiere der Pferdegattung, […]
Darin verwandelt sich Liechtenstein, wenn es um Stiftungen und Trusts geht. Die NZZ meldet: «Gemäss dem Vorschlag des Bundesrats müssten künftig rund 500 000 Aktiengesellschaften, GmbH, Genossenschaften und Stiftungen sowie auch gewisse Vereine ihre «wahren» Eigentümer in das geplante Transparenzregister eintragen.» Dahinter steht das Problem, dass solche Konstrukte aus ehrenwerten – und auch aus nicht […]