Einträge von

, , ,

Fertig gezockt

Liechtensteiner Casinos am Ende. Typisch Ländle. Wenn sich skrupellos Geld machen lässt, ist Liechtenstein zuvorderst dabei. Die primitivste Art ist das Betreiben von Casinos. Die Bank gewinnt immer, die armen Spieler verlieren immer. Natürlich nimmt gelegentlich einer den Jackpot mit. Aber das ist nur dazu da, viele andere dazu zu animieren, ihr Geld im Casino […]

, , , ,

Im Dunkeln ist gut munkeln

Geht es um Verborgenes, ist Liechtenstein nie weit. Die deutsche AfD hat seit vielen Jahren einen Grossspender. Der tut alles, damit sein Name nicht in der Öffentlichkeit erscheint. Schon 2017 überwies er der Partei 150’000 Franken. Via einen Zürcher Drogisten. Für den Bundeswahlkampf in Deutschland liess er angeblich gleich 2,4 Millionen Euro springen. In erster […]

, , , ,

Kein Skandal ohne Liechtenstein

Da wollen wir dabei sein, scheint die Devise zu sein. «Vom 30. Juni 2006 bis zum 31. Dezember 2011 flossen rund 17 Millionen Schweizerfranken ins Fürstentum Liechtenstein. Wie hoch ist die Gesamtsumme, um welche die Schweizer Steuerzahler beim Liechtenstein-Abenteuer der Postauto AG seit 2001 betrogen wurden», fragte der Schweizer Nationalrat Roland Büchel in einer Interpellation. […]

, , , ,

Man muss schweigen können

Das Geschäftsprinzip in der Liechtensteiner Räuberhöhle. Sauereien, Schweinereien, bestohlene Inhaber und Begünstigte von Stiftungen, Banken-Skandale, Russengelder. Schweigen ist Gold im Ländle, wer aufmuckt, wird an seinen Platz verwiesen. Schliesslich kennt fast jeder jeden, ist vernetzt, verbandelt, verpflichtet, abhängig. Jeder weiss über den anderen Dinge, die der auf keinen Fall in der Öffentlichkeit sehen möchte. Ein […]

, , , , ,

Ich bin Liechtensteiner, mir kann keiner

Leitmotiv der Treuhänder und Untreuhänder im Ländle. Der Fürscht und sein herrschender Erbprinz Alois stehen über dem Gesetz und sind unantastbar, von irdischen Gerichten. Zumindest im von ihnen absolutistisch regierten Liechtenstein. Nicht umsonst lautet sein Wappenspruch: «Für Gott, Fürst und Vaterland«. Immerhin kommt Gott an erster Stelle, das Volk aber an letzter. Besser geeignet wäre […]

, ,

Der Fürst allein zu Haus

Was geht in Hans-Adam Liechtenstein vor, des Nachts? Zunächst müssen wir die Majetätsbeleidigung rückgängig machen. Es ist natürlich Johannes Adam Ferdinand Alois Josef Maria Marco d’Aviano Pius Fürst von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg, Regierer des Hauses von und zu Liechtenstein, und Seine Durchlaucht, bitte. Der Fürst sitzt alleine […]

, , , ,

Reaktionen auf «Schweizer Banken gehen auf Distanz zu Liechtenstein»

Das Publikum auf «Inside Paradeplatz» ist meist kritisch, Hier war es einer Meinung. Es gab zahlreiche Kommentare zu diesem Artikel (siehe Teil 1 und 2). Offensichtlich herrscht grosser Leidensdruck bei den geprellten Stiftern und Begünstigten von Liechtensteiner Stiftungen. So viel zur Mär, dass es sich allenfalls um einzelne schwarze Schafe handle. In dieser Herde gibt […]

, , , ,

Banken auf Distanz, Teil 2

Stiftung in Liechtenstein? Schweizer Banken raten ab. Liechtensteiner und Schweizer Banken – sowie Anwaltskanzleien – sind in einer Zwickmühle. Einerseits möchten sie gerne an der Vermittlung und Errichtung von Stiftungen in Liechtenstein verdienen, da es dieses Finanzvehikel in der Schweiz nicht gibt. Und reisst sich nicht ein Liechtensteiner Geldhaus die Verwaltung der Gelder unter den […]

, , ,

Die Staatsanwa-ha-ha-ltschaft

Da geht es zu wie in Kafkas «Schloss». Liechtenstein halt. Bis 1913, als noch im letzten Jahrhundert, wurde im Ländle das Inquisitionsverfahren angewendet. Nicht mit Streckbank und flüssiges Blei in den Mund giessen. Aber Untersuchung, Anklage und Entscheidung in einer Strafsache wurde von der gleichen Person durchgeführt, einem Richter. Ab 1914 und bis 1978 gab […]