Einträge von

Fürstentreues Stimmvolk

Monarchie mit demokratischen Einsprengseln. Liechtenstein hat ein Parlament. Liechtenstein hat auch eine Regierung. Liechtenstein hat Gerichte, eine Staatsanwaltschaft und sogar ein kleines Gefängnis. Das alles sind Anzeichen, als ob Liechtenstein eine moderne Demokratie wäre. Denn Liechtenstein ist allerdings auch noch eine konstitutionelle Erbmonarchie und laut Verfassung ein Fürstentum, daher logischerweise mit einem Fürsten gesegnet. Das […]

Die Fürstenbank rentiert

Erstaunlich, wieso der Fürst die Untreuhänder die Reputation kaputtmachen lässt. Es gibt nur rund 140 Treuhänder im Ländle. Selbst für das kleine Land eine kleine Anzahl. Dennoch sorgen sie unablässig für kleinere oder grössere Skandale. Die fürstliche Justiz lässt sie dabei gewähren, als würden sie unter Heimatschutz stehen. Jedes Mal, wenn ein Treuhänder dekantiert, in […]

Meinungsfreiheit nach Fürstenart

Die Schweiz ist eine Demokratie. Liechtenstein ist eine absolutistische Monarchie. Woran merkt man den Unterschied? Das fängt bei einfachen Dingen an. In der Schweiz muss niemand irgend jemanden «Seine Durchlaucht» nennen. In Liechtenstein steht diese Anrede obligatorisch allen Mitgliedern der Fürstenfamilie zu. In der Schweiz wählt das Parlament die Regierung, und das Volk wählt das […]

Justiz nach Fürstenart

Schnell oder langsam. Das kommt drauf an, wenn Justitia nicht blind ist. Liechtenstein ist ein Rechtsstaat mit zwei Geschwindigkeiten. Liechtenstein ist ein Rechtsstaat, bei dem Justitia nicht blind ist. Liechtenstein ist ein Rechtsstaat, wo es darauf ankommt, wer derjenige ist, der vor die Schranken des Gerichts tritt. Ist er ein Einheimischer, ein Liechtensteiner, gar ein […]

Ein paar Milliarden

Wie viel ist eigentlich in Liechtenstein gebunkert? Das ist eine gute Frage, allerdings prallt sie an den dicken Mauern der Trutzburg ab, die oberhalb von Vaduz drohend am Berg klebt und wo die durchlauchtigen von und zu Liechtenstein hausen. Alleine von 98 Vermögensverwaltungsgesellschaften werden im Ländle rund 60 Milliarden Schweizerfranken verwaltet. Wenn man annimmt, dass so […]

Fürstentum oder Räuberhöhle?

Kenner mögen fragen: worin besteht der Unterschied? Sicherlich zwischen Schein und Sein. Denn der Schein scheint wunderprächtig über die sanften Hügel Liechtensteins. Hier ein sonderliches kleines Völkchen, das sich in der Mitte Europas seine Unabhängigkeit bewahrt hat. Und seine spezielle Regierungsform einer konstitutionellen Erbmonarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage. Bloss knapp 40’000 Liechtensteiner gibt es auf dieser […]

Treuhänder, leicht gemacht

Was viele Liechtensteiner längst vergessen haben. Sollten sie es überhaupt einmal gewusst haben. Denn die Bezeichnung Treuhänder, der Beruf Treuhänder, ist etwas vom Ehrenwertesten, was es gibt. Es ist sozusagen die höchste Form eines Butlers. Eines Bediensteten. All diese Berufe haben es an sich, dass die Ausübenden ihre eigenen Interessen und Wünsche hintan setzen und […]

Das vorletzte Unglück im Ländle

Wer aus der Geschichte nichts lernt … Am 24. Januar 2006 brach ein grosses Unglück über das kleine Liechtenstein herein. Ein Mitarbeiter der Fürstenbank LGT bot dem deutschen Nachrichtendienst und US-Behörden die Daten von mehreren hundert Deutschen und anderen Staatsbürgern an, die Schwarzgeld in Liechtensteiner Stiftungen gebunkert hatten. Das war bis zum Zahnarzt aus Düsseldorf […]

Salbader, laber, schwurbel

Aber vielleicht sehen wir hier die Sache ganz falsch … Immer diese Kritik an Liechtensteiner Stiftungen. An Liechtensteiner Treuhändern. Die wollen doch nur das Beste. Für sich, Pardon, für Stifter und Begünstigte. Da ist denen alles heilig. Ehrenwort. Beim Fürschten. Also lassen wir doch einmal sich das für Online-Werbung ausgegebene Geld rentieren und wählen die […]

Mehr Bad News für Liechtenstein

Die NZZ öffnet ihre Spalten einem Stiftungs-Befürworter. Das nennt man eine konzertierte Aktion. Gerade ist FDP-Präsident Thierry Burkart mit seiner Motion im Parlament durchgekommen, dass es in der Schweiz wieder möglich sein soll, Familienstiftungen zu errichten. Der Bundesrat ist verpflichtet, einen entsprechenden Gesetzesentwurf auszuarbeiten. Ein schwerer Angriff auf das Stiftungsparadies Liechtenstein, in das viele Schweizer […]