Einträge von

, , , ,

Liechtenstein im Zangenangriff

Der Skandal um Hunderte verwaister Trusts wird zur Staatskrise. «Zombie-Trusts» nennt das ein liechtensteinischer Treuhänder in der Financial Times. Das Weltblatt berichtet unter dem Titel: «Liechtenstein hit by Russia-linked «zombie trusts» crisis». Wobei Krise schwer untertrieben ist. Das Ländle ist in «Panik», diagnostiziert ein Rechtsanwalt mit Niederlassung in Vaduz. Seitdem das Geschäftsmodell Stiftungen als Schwarzgeldbunker […]

, , ,

Im Namen des Herrn

Mein Name ist Haas, ich weiss von nichts. In den irdischen Niederungen geht es in Liechtenstein drunter und drüber. 475 Trusts stehen plötzlich herrenlos in der Gegend rum. Ihnen sind ihre Treuhänder untreu geworden. Aus Schiss, wie einige ihrer Kollegen auf die Sanktionsliste der US-Behörde Ofac zu kommen. Weggen des Verdachts der Beteiligung am Verstecken […]

, , ,

Es darf gelacht werden

Bei hohen Temperaturen helfen kühlende Worte. Die Liechtensteiner Untreuhänder sorgen für einen Skandal nach dem anderen. Was ihnen zu treuen Händen anvertraut wird, verlassen sie im Notfall fluchtartig. So wie 475 Trusts, in denen höchstwahrscheinlich sanktionierte Russengelder aufbewahrt werden. Aber am liebsten enteignen sie die Besitzer und Begünstigten von Stiftungen, wenn die ihnen blöd kommen. […]

, , , , ,

Liechentstein fürchtet AMLA

EU-Behörde gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung. AMLA ist die Abkürzung für „Anti Money Laundering Authority“. Sie ist eine EU-Institution mit Sitz in Frankfurt. Sie wurde 2024 gegründet und übernimmt die grenzüberschreitende Aufsicht im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Insebsondere soll sie die Verwendung von Krypotwährungen überwachen. Was hat das mit dem Fürstentum zu tun? Sehr viel. […]

, , ,

Ausmessung des Liechtensteiner Geldspeichers

Es ist unbekannt, wie viele Taler in Dagobert Ducks Tresor liegen. Und im Ländle? Herauszufinden, wie viel Geld genau im Fürstentum gelagert ist, gleicht dem Versuch, mit einer Taschenlampe in eine geräumige Dunkelkammer zu leuchten. Zunächst: Es gibt leider keine öffentlich zugänglichen, aktuellen Gesamtzahlen darüber, wie viel Vermögen speziell in Privatstiftungen (Familienstiftungen) in Liechtenstein verwaltet […]

, , , ,

Liechtenstein und Benko

Der Immobilien-Hasardeur hat ein paar Notgroschen beiseite geschafft. In jedem besseren Finanzkrimi tauchte früher ein schmieriger Schweizer Gnom auf, der dem Bösewicht eilfertig seine Dienste anbot. Geld verstauen, Herkunft egal: kein Problem. In Bar? Kein Problem. Geheimhaltung des Beneficial Owner? Kein Problem, das Bankgeheimnis, you know. Barabhebungen in beliebiger Höhe, Überweisungen auf beliebige Konten in […]

, , , ,

Liechtensteiner Sumpfgebiete

Einzelne schwarze Schafe, bedauerliche Ausnahmen? Ach was, der Fisch stinkt vom Kopf. Eine Verurteilung wegen schwerer Untreue, schweren gewerbsmässigen Betrugs und Geldwäsche. Strafe: sechs Jahre Haft. Der Angeklagte hat diese Anklagepunkte eingestanden und appellierte lediglich gegen das Strafmass. Was muss man im Fürstentum tun, dass einem sowas passiert? Zunächst einmal: man muss sich erwischen lassen. […]

, , , ,

Tri, tra, Treuhänder

Wer sieht harmlos aus, ist aber brandgefährlich? Der Liechtensteiner Treuhänder weiss, was Reputationsmanagement ist. Bescheidenes, ja biederes Büro. Verbindliche Umgangsformen. Hilfsbereiter Empfang: «Sie tragen sich mit dem Gedanken, hier eine Stiftung zu errichten? Da sind sie bei mir genau richtig.» Der Porsche Macan Turbo, ohne Extras locker 140’000 Franken, ist vor Blicken geschützt in der […]

, , , ,

Kommt Liechtenstein nochmal davon?

Werden seine Skandale durch grössere Ereignisse verdrängt? Da gibt es den US-Präsidenten Donald Trump und seinen Nahkampf mit seinem ehemaligen best buddy Elon Musk. Die fast väterliche Männerfreundschaft mit gegenseitigen Lobeshymnen verwandelte sich in einen schmutzigen verbalen Krieg, dem wohl auch noch Taten folgen werden. Der mächtigste gegen den reichsten Mann der Welt. Zwei Soziopathen […]

, , ,

Majestätsbeleidigung!

Wer es wagte, den Fürscht zu kritisieren, dem drohten schwere Strafen. Nicht nur die Antikorruptionsbehörde GRECO des Europarats kritisiert neben vielem anderen den Fürsten selbst. Da wird er – und der herrschende Kronprinz Alois – sehr bedauern, dass sie es zuliessen, dass in der neusten Fassung des liechtensteinischen Strafgesetzbuches von 1989 der Paragraph über Majestätsbeleidigung […]